Aktuelles aus Kirche und Kloster - Archiv

Hl. Blasius

Der Gedenktag des heiligen Bischofs Blasius, eines der 14 Nothelfer, wird am Freitag, den 3. Februar 2023, begangen. Bei den hl. Messen um 6.30, 10.00 und 16.30 Uhr wird der bekannte Blasiussegen erteilt zum Schutz vor allen Halskrankheiten.   weiterlesen

Maria Lichtmess

Darstellung des Herrn - Maria Lichtmess Am Donnerstag, den 2. Februar 2023, feiert die Kirche das Fest der Darstellung des Herrn oder, wie man im Volksmund sagt: Maria Lichtmess. Bei den Gottesdiensten um 6.30, 10.00 und 16.30 Uhr werden mitgebrachte Kerzen gesegnet. weiterlesen

Weihnachten - Neujahr

Sehr herzlich dürfen wir Sie zur Mitfeier der Liturgie an den Weihnachtsfeiertagen zu uns in die Franziskanerkirche einladen: Hl. Abend (24.12.): 16.30 Uhr Kindermette, 22.00 Christmette Weihnachten (25.12.): 10.00 Uhr Hochamt mit der Cappella Franciscana (Weihnachtsmesse von... weiterlesen

Marienfeiertag

Am Fest der Unbefleckten Empfängnis (Maria Immaculata), Donnerstag den 8. Dezember, gilt die Sonntagsordnung. Gottesdienste um 10.00, 11.15 und 16.30 Uhr. weiterlesen

Rorate

In der Adventzeit laden wir ein zur Roratemesse jeweils am Dienstag und Donnerstag (außer am 8. Dezember) um 6.30 Uhr in der Franziskuskapelle. weiterlesen

Advent

Mit kommendem Sonntag, dem 27. November 2022, gebinnt die besondere Zeit des Advent. Bereiten wir bewusst dem Herrn unsere Herzen durch Momente der Einkehr und Stille, in der Mitfeier der Gottesdienste und dem Empfang des Bussakraments! Die Adventkränze werden bei allen Gottesdeinsten... weiterlesen

Lobpreismesse

Am Samstag, den 26. November 2022 laden wir um 16.30 Uhr wieder ein zur monatlichen Lobpreismesse mit anschließender gestalteter Anbetung des eucharistischen Herrn. Herzlich willkommen! weiterlesen

Allerheiligen und Allerseelen

Zu Allerheiligen denken wir an alle bekannten und unbekannten Menschen, die ihr Leben aus dem Glauben auf Gott hin vollendet haben. Sie sind unsere Fürbitter und Helfer von "drüben".  Montag, den 31.10. um 16.30 Uhr Vorabendmesse, Dienstag, 1.11., die hl. Messen um 10.00, ... weiterlesen

Franziskusfest

Sehr herzlich laden wir ein zu den Feierlichkeiten zu Ehren des hl. Franz von Assisi: Montag, 3. Oktober 2022, 16.30 Uhr,  Transitus: Feier vom Heimgang des hl. Franziskus (mit hl. Messe) Dienstag, 4. Oktober, 16.30 Uhr, Festgottesdienst mit den Dominikanern weiterlesen

Lobpreismesse

Die monatliche Lobpreismesse mit gestaltetet Anbetung des Allerheiligsten findet diesmal am Samstag, den 24. September um 16.30 Uhr statt. Wir laden herzlich ein! weiterlesen

Franziskus-Kirtag

Am Sonntag, den 18. September ist es wieder soweit: Unser jährlicher Franziskus-Kirtag kann wie in vor Corona-Zeiten stattfinden. Um 10 Uhr feiern wir den Gottesdienst in der Klosterkirche, umrahmt vom Chor der Wiener Fleischerinnung und als Erntedankfeier mitgestaltet vom Verein der Steire... weiterlesen

Änderung Gottesdienstzeiten

Wichtiger Hinweis! Mit Sonntag, dem 4. September 2022, wird die an Sonn- und Feiertagen bisher um 8.45 Uhr gefeierte hl. Messe auf Nachmittag 16.30 Uhr verlegt. Wir bitten Sie um Verständnis und um die gute Annahme der neuen Möglichkeit, danke!  weiterlesen

Lobpreismesse

Am Samstag, den 27.8.2022 muss die monatliche Lobpreismesse leider entfallen. Es findet um 16.30 Uhr eine gewöhnliche Vorabendmesse statt. weiterlesen

Mariä Himmelfahrt

Am Hohen Frauentag, Montag 15. August 2022, laden wir herzlich zur Mitfeier der Gottesdienste um 8.45, 10.00 und 11.15 Uhr. Das Hochamt um 10 Uhr wird musikalisch gestaltet von der Cappella Albertina mit der Deutschen Messe von Franz Schubert. weiterlesen

Fronleichnam

Am Donnerstag, den 16. Juni 2022, feiern wir das Hochfest des heiligsten Leibes und Blutes Christ - Fronleichnam. Die hl. Messe in der Franziskanerkirche finden wie sonntags um 8.45, 10.00 und 11.15 Uhr statt. Das Pontifikalhochamt mit Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn OP beginn... weiterlesen

Lange Nacht der Kirchen

Nach zweijähriger Pause kann am Freitag, den 10.6.2022, wieder die Lange Nacht der Kirchen stattfinden. Auch wir Franziskaner beteiligen uns. Ab 18 Uhr gibt es zur vollen Stunde je eine Gruftführung (Zählkarten ab 17 Uhr im Forum), um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema "Zwisc... weiterlesen

Dreifaltigkeitssonntag

Das Hochfest der Allerheiligsten Dreifaltigkeit begeht die Kirche am Sonntag nach Pfingsten, heuer also am 12. Juni. Die hl. Messen um 8.45, 10.00 und 11.15 Uhr. Herzliche Einladung zur Mitfeier! Das Hochamt um 10.00 wird wiederum von der Cappella Albertina festlich gestaltet. Zur Auf... weiterlesen

Lobpreismesse

Die Vorabendmesse am Samstag, 28. Mai 2022, um 16.30 Uhr wird von unserem P. Darius mit Team wiederum alsLobpreismesse musikalisch besonders umrahmt. Im Anschluss an die hl. Messe gestaltete Anbetung des eucharistischen Herrn. Willkommen! weiterlesen

Christi Himmelfahrt

Am Donnerstag, den 26. Mai 2022, feiert die Kirche das Hochfest der Himmelfahrt Christi. Die hl. Messen wie sonntags um 8.45, 10.00 und 11.15 Uhr, herzliche Einladung! weiterlesen

Bitttage

An den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt, 23.-25. Mai, halten wir die sogenannten Bitttage ab im Gebet um gedeihliches Wetter und in allen persönlichen Anliegen. Jeweils nach der hl. Messe um 16.30 Uhr wird eine entsprechende Bittandacht stattfinden. weiterlesen

Lobpreismesse

Wir laden herzlich ein zur Lobpreismesse am Samstag, den 30. April 2022, um 16.30 Uhr. Im Anschluss gestaltete Anbetung des Allerheiligsten. weiterlesen

Änderung Frühmesse

Mit Montag, den 25. April 2022, wird die Frühmesse von Mo-Fr wieder auf 06.30 vorverlegt, wie es bereits in der Vor-Corona-Zeit üblich war. Im Anschluss besteht weiterhin die Möglichkeit mit dem Konvent die Laudes zu beten. weiterlesen

Musik zum Osterhochamt

weiterlesen

Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen

Gründonnerstag (14. April) 8:00 Trauermette in der Kapelle 18:00 Feier vom Letzen Abendmahl, Ölbergandacht und Anbetung bis 20:00 Beichtgelegenheit: 9-12, 14.30-17.45   Karfreitag (15. April)   8:00 Trauermette in der Kapelle 10:00 ... weiterlesen

Palmsonntag

Am 10. April 2022 treten wir mit dem Palmsonntag ein in die hl. Woche des Leidens, Sterbens und der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus. Das Gedenken an den feierlichen Einzug Jesu in Jerusalem sowie die vorgetragene Leidensgeschichte stimmen uns ein auf diese zentralen Tage unseres chris... weiterlesen

Lobpreismesse

Die Vorabendmesse am Samstag, 26. März 2022, um 16.30, wird als Messe mit anschließender Anbetung und Lobpreis gefeiert. Wir wollen versuchen, pastoral einen neuen Schwerpunkt zu setzen, der vielleicht auch jüngere Menschen anspricht. Herzlich willkommen! weiterlesen

Verkündigung des Herrn

Am Freitag, den 25. März 2022, Hochfest der Verkündigung des Herrn, laden wir sehr herzlich ein zu den Gottesdiensten um 7, 10 und 15.30 Uhr. Rosenkranz um 15.45 Uhr in der Franziskuskapelle. Der Kreuzweg entällt wegen des Festtages an diesem Freitag. weiterlesen

Fastenzeit

In der Österlichen Bußzeit dürfen wir herzlich einladen zum Kreuzweg in unser Kirche. Jeden Freitag nach der hl. Messe um 16.30 wollen wir den Herrn auf seinem Leidensweg begleiten und daraus Kraft schöpfen für unseren eigenen Lebensweg, der oft von leidvollen Erfahr... weiterlesen

Hl. Blasius

Am Donnerstag, den 3. Feber, gedenkt die Kirche des Hl. Nothelfers und Martyrers Blasius. Der beliebte Blasiussegen gegen alle Arten von Halsleiden wird bei den drei Gottesdiensten um 7, 10 und 16.30 Uhr erteilt. weiterlesen

RSK Jubiläum

Zu Maria Lichtmess 1947 wurde der Rosenkranz-Sühnekreuzzug (RSK) gegründet und feiert somit an diesem Tag sein 75jähriges Bestandsjubiläum. Aus diesem Anlass wird am 2. Februar um 16.30 Uhr ein musikalisch festlich umrahmter Gottesdienst gefeiert. Franziskanerprovinzial P. Fr... weiterlesen

Maria Lichtmess

Am Mittwoch, 2. Feber, feiern wir das Fest der Darstellung des Herrn, bekannter als "Maria Lichtmess". Bei den Gottesdiensten um 7, 10 und 16.30 Uhr werden auch mitgebrachte Kerzen gesegnet. weiterlesen

Epiphanie - Dreikönig

Am Hochfest der Erscheinung des Herrn (Epiphanie), dem Dreikönigstag, am Donnerstag, 6. Jänner 2022, feiern wir die Gottesdiesnte um 8.45, 10.00 und 11.15 Uhr. Herzliche Einladung! weiterlesen

Dreikönigswasser

Bei der hl. Messe am Mittwoch, den 5. Jänner 2022, um 10 Uhr wird das Dreikönigswasser gesegnet. Kleine Fläschchen mit diesem besonderen Weihwasser stehen zum Mitnehmen bereit. weiterlesen

Neujahr

Am Neujahrstag, dem Hochfest der Gottesmutter Maria , Samstag, 1. Jänner 2022, sind die hl. Messen wie üblich um 8.45, 10.00 und 11.15 Uhr. Beginnen wir mit Gott das Neue Jahr 2022 auf die Fürbitte der Mutter Maria!   weiterlesen

Jahresdankgottesdienst zu Silvester

Zur Mitfeier des Jahresschlussgottesdienstes dürfen wir Sie herzlich einladen! Am Freitag, dem 31.12. , um 16.30 Uhr  wird zunächst diese besondere Dankesmesse begangen und im Anschluss Jesus, der fleisch gewordene Sohn Gottes, in einer kurzen Andacht bei ausgesetzten Allerheili... weiterlesen

Weihnachten

An den Weihnachtsfeiertagen dürfen wir Sie herzlich zur Mitfeier der Gottesdienste bei uns in der Franziskanerkirche einladen: Hl. Abend 16.30 Uhr Kindermette (hl. Messe),  22 Uhr Christmette Christtag hl. Messen um 8.45 Uhr, 10 Uhr (Hochamt), 11.30 Uhr ... weiterlesen

Roratemessen

Wir laden herzlich eine zu den beiden Roratemessen am Dienstag, 21.12. und am Donnerstag, 23.12. jeweils um 7 Uhr früh in unserer Franziskuskapelle. Nach alter kirchlicher Tradition wird die Rorate als besondere Marienmesse im Advent gefeiert. Der lateinische Name bezeichnet das Anfangswort... weiterlesen

Maria Empfängnis

Hochfest der Unbefleckten Empfängnis Mariens - Maria Immaculata   Der 8. Dezember ist ein besonderer Marienfeiertag im Advent. Theologisch erinnert er sozusagen an die "Immunisierung" Mariens gegen die Erbsünde mit ihrer Empfängnis durch ihre Mutter Anna. Somit sollte f... weiterlesen

Advent

Schon steht der Advent vor der Tür... Trotz des vorherrschenden Themas "Pandemie" bzw. gerade deshalb wollen wir diese heilige Zeit nicht verpassen. Die widrigen äußeren Umstände laden ein zu mehr Innerlichkeit und lassen das Wesentliche wieder mehr durchscheinen, näml... weiterlesen

Welttag der Armen

 "Die Armen habt ihr immer bei euch" Dieses Wort Jesu im Johannesevangelium ist für die ganze Kirche bleibender Auftrag, den Bedürftigen und Menschen am  Rande der Gesellschaft besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Papst Franziskus hat deshalb einen "Welttag der Armen" ... weiterlesen

Nationalfeiertag

Nationalfeiertag Am Nationalfeiertag, 26. Oktober 2021, wollen wir Gott für unsere Heimat danken und zugleich um ein besseres Miteinander in der Politik, in der Gesellschaft, in den verschiedenen Gruppierungen und zwischen den Interessensvertretungen bitten. Die hl. Messen um 10 ... weiterlesen

Weihejubiläen

Dankgottesdienst zum Weihejubiläum   Bis zum September 2021 war P. Felix Gradl OFM Guardian unserer Klostergemeinschaft. Am kommenden Sonntag, 24. Oktober 2021, kommt er zurück nach Wien, um hier sein Goldenes Priesterjubiläum (50 Jahre) zu feiern.   ... weiterlesen

Weltmissionssonntag

SONNTAG der WELTMISSION (24. Oktober 2021)   Die Kirche ist von ihrem Wesen her missionarisch, d.h. sie trägt in sich die Sendung durch den Herrn Jesus Christus, die Frohe Botschaft überall zu verkünden und vor allem vorzuleben. Zu jeder Zeit braucht es dazu neu... weiterlesen

Franziskusfest

Feiern Sie mit uns das Fest unseres Ordensvaters Franz von Assisi! Zu den Gottesdiensten am Montag, den 4. Oktober 2021 um 7, 10 und 16.30 Uhr laden wir sehr herzlich ein. Dem Festgottesdienst um 16.30 Uhr steht nach guter Tradition der Prior des Dominikanerkonvents Wien vor, er wird ... weiterlesen

14. Sonntag im Jahreskreis (4. Juli 2021) / B

Les.: Ez 1,28c-2,5  Es gehört zum Schicksal des Verkündigers, der Verkündigerin, dass die Botschaft von Seiten der Hörer und Hörerinnen  nicht angenommen oder überhaupt abgelehnt wird. Diese Erfahrung haben Propheten des AT gemacht, ebenso die des NT un... weiterlesen

12. Sonntag im Jahreskreis / B

Les.: Ijob 38,1.8-11  Sehr häufig, vor allem in der Dichtung (Psalmen!), haben "die Wasser" nicht nur eine physikalische, sondern auch eine symbolische Bedeutung. Sie stehen für alles Bedrohliche, für alles, was Angst macht und letzlich zum Tod führen kann. Im Buch Ij... weiterlesen

11. Sonntag im Jahreskreis (13. Juni 2021) - Fest des hl. Antonius v. Padua

Les.:   Ez 17,22-24  Diese Bildrede  von den Bäumen weist auf das Wirken Gottes hin. Er selber ist es, der Wachstum verleiht. Alles menschliche Tun ist von Bedeutung, aber das Wachstum verleiht eigentlich nur Gott. Das hat auch Paulus in 1 Kor 3,5-9 sehr deutlich zum Ausdru... weiterlesen

10. Sonntag im Jahreskreis (06. Juni 2021)

Les.: Gen 3,9-15 Dass der Mensch sich vor Gott versteckt, ist ein Zeichen von Misstrauen - wie ein Kind, das sich von der Mutter fernhält, weil es etwas angestellt hat. Sich Schuld einzugestehen und Schuld auf sich zu nehmen, fällt nicht leicht. Doch ist dies die einzige Möglic... weiterlesen

DREIFALTIGKEITSSONNTAG (30. Mai 2021)

Les.: Dtn 4,32-34.39-40  Die dem Mose in den Mund gelegte Weisung lenkt die Aufmerksamkeit auf den einen und einzigartigen Gott: Er hat das Volk mit mächtiger Hand herausgeführt aus Ägypten und es damit zu seinem "besonderen Eigentum" gemacht. Die gegebenen Gebote und Gese... weiterlesen

7. Sonntag in der Osterzeit (16. Mai 2021)

Les.: Apg 1,15-17.20-26  Durch den Ausfall des Apostels Judas (Iskariot) schrumpfte die Zahl der Apostel (Begrifflichkeit nicht ganz deutlich) auf elf. Der Jüngerkreis der "Zwölf" war für die Jüngergemeinde Jesu aber ein bedeutsames und wesentliches Merkmal: Die Zahl ... weiterlesen

6. Sonntag in der Osterzeit (09. Mai 2021) - Muttertag

Les.:   Apg 10*  Für die ersten Anhänger Jesu, die ja samt und sonders aus dem Judentum kamen, war es ein großes Problem, wie man in der Verkündigung mit den Menschen umgehen sollte, die aus dem "Heidentum" (d.i. generell Nicht-Judentum) kamen. Hatte des Gesetz d... weiterlesen

5. Sonntag in der Osterzeit (02. Mai 2021)

Les.: Apg 9,26-31  Paulus (römischer Name, Saulus - hebräischer Name) ist eine der tragenden Gestalten am Beginn der Christentumsgeschichte. Mit seiner, zunächst nicht unbestrittenen Person wird die Botschaft von dem Christus zu den Heiden getragen, d.h. hinaus in die grie... weiterlesen

4. Sonntag in der Osterzeit (25. April 2021)

Der heutige Sonntag ist Weltgebetstag für geistliche Berufe (vgl. Ev!). Auch Gedenktag des hl. Evangelisten Markus : Er gilt der Tradition nach als der Verfasser des ältesten Evangeliums und predigte vor allem in Ägypten. Er gilt als Begründer der Kirche von Alexandrien.... weiterlesen

3. Sonntag in der Osterzeit (18. April 2021)

Les.:   Apg 3,12-19* Die dem Petrus (oder Johannes) in den Mund gelegten Reden  in der Apg sollen den Lesern und Leserinnen das Geheimnis Jesu erläutern: Die schwierige Frage etwa, warum Jesus diesen schmachvollen Tod erlitten hat. Die Antwort verweist auf die Propheten des AT u... weiterlesen

2. Sonntag in der Osterzeit (11. April 2021)

Der heutige Sonntag heißt traditioneller Weise "WEISSER  SONNTAG" , weil an diesem Tag die in der Osternacht Getauften (Erwachsene)  nach der Osteroktav ihr weißes Kleid (Taufkleid) ablegten. Papst Johannes Paul II. hat im Jahre 2000 diesen Sonntag als "Sonntag der ... weiterlesen

Palmsonntag (28. März 2021) - KARWOCHE

ACHTUNG: Mit dem Palmsonntag (28.03.) beginnt die SOMMERZEIT (die Uhr eine Stunde nach vorne, d.h. eine Stunde früher aufstehen) Gott sei Dank ist es möglich, gemeinsame Gottesdienste zu feiern. Wir bitten zugleich, die vorgegebenen Massnahmen wirklich ernst einzuhalten. Es ge... weiterlesen

5. Fastensonnatg / B (21. März 2021) - Passionssonntag

Les.: Jer 31,31-34  Unsere Redeweise vom "Neuen Bund" hat ihren Ursprung zur Hauptsache in dieser Textstelle aus dem Buch Jeremia. Das Verhältnis des Menschen zu Gott ist ein häufig sehr fragiles und zerbrechliches. Häufig kündigt der Mensch Gott dieses Verhältni... weiterlesen

1. Fastensonntag / B (21. Februar 2021)

Les.: Gen 9,8-15  Die Lesung bildet den Abschluss der Erzählung von der großen Flut ("Sintflut") und erschließt zugleich den Sinn der ganzen Geschichte: Es gibt die Erfahrung, dass durch den Menschen Unheil und Böses geschieht. Was aber, wenn dieses überhand ni... weiterlesen

6. Sonntag im Jahreskreis / B (14. Februar 2021)

Les.:   Lev 13*  Ansteckende Krankheiten hat es immer gegeben. Die Frage ist: wie geht man damit um? Da es keine unmittelbare Möglichkeit zur Heilung gab, blieb nichts anderes übrig, als den Kranken abzusondern, um seine Mitmenschen nicht zu gefährden. Damit war das Lo... weiterlesen

5. Sonntag im Jahreskreis / B (07. Februar 2021)

Ab heute dürfen wieder gemeinsame Gottesdienste gefeiert werden!!! Die Gottesdienstordnung wird bei uns wie üblich sein: sonntags - 08.45; 10.00 und 11.15; wochentags: 07.00 (mit Laudes in der Franziskuskapelle); 10.00 und 16.30 in der Kirche. Vorher jeweils Beichtgelegenheit (ab 09... weiterlesen

Fest der HL. FAMILIE (27. Dezember 2020)

Liebe Kirchenbesucherinnnen und Kirchenbesucher   Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass ab Montag (28.12. - Fest der Unschuldigen Kinder) bis voraussichtlich Sonntag, 17. Jänner 2021, aufgrund der Anordnung der Bischofskonferenz die öffentlichen Gottesdienste aus... weiterlesen

4. ADVENTSONNTAG / B (20. Dezember 2020) - WEIHNACHTEN

Les.: 2 Sam 7,1-16*  In der sog. "Natanverheißung" wird dem Haus David (seiner Dynastie) von Gott her ein "ewiger" Bestand zugesprochen. Das wurde immer so verstanden, dass aus dem Haus David der zukünftige Heilsbringer (Messias) hervorgehen wird. Diese (nicht nur) messianisch... weiterlesen

3. ADVENTSONNTAG / B (13. Dezember 2020) - GAUDETE

Les.: Jes 61,1-2a.10-11  Dieses Wort aus dem Buch des Jesaja ist voller positiver Begriffe: frohe Botschaft, Gnadenjahr, Freue, Jubel, Braut und Bräutigam... Das entspricht ganz dem Motte des 3. Adventsonntages, der auch der Sonntag "gaudete" - "freuet euch" genannt wird (nach einem... weiterlesen

2. ADVENTSONNTAG / B (06. Dezember 2020, hl. Nikolaus)

  Ab Montag, 07. Dezember, sind auch wieder öffentliche Gottesdienste gestattet. Halten Sie sich bitte an die erforderlichen Bedingungen: - ABSTAND HALTEN (1,5 m) - MUND- NASENSCHUTZ SIND AUCH WÄHREND DER GOTTESDIENSTE  ZU TRAGEN - GEMEINDE- UND CHORGESÄNGE W... weiterlesen

1. ADVENTSONNTAG / B (29. November 2020)

A D V E N T     ADVENT   bedeutet die Ankunft des Herrn ("Adventus Domini"). Sie geht in zwei Richtungen: die Ankunft des Herrn bei der Vollendung der Welt  und die Ankunft des Herrn (Jesu) als Kind in der Krippe.  Der erste Adventsonntag weist von den... weiterlesen

CHRISTKÖNIG (34. Sonntag/A) - 22. November 2020

ACHTUNG: CORONA-MASSNAHMEN Nach dem Entschluss der Österr. Bischofskonferenz werden  die öffentlichen Gottesdienste ausgesetzt, d.h. es werden  bis vorläufig 6. Dezember in der Kirche keine hl. Messen gefeiert (weder wochentags noch sonntags). Die bestellten... weiterlesen

33. Sonntag im Jahreskreis / A (15. November) - Hl. Leopold

In der Erzdiözese Wien wird am heutigen Sonntag das Hochfest des Hl. Leopold gefeiert. Er ist der Landespatron von Wien und NÖ. sowie der Patron unserer Österreichischen Franziskanerprovinz. Foto:Wikipedia Der hl. Leopold (III.), Markgraf von Österreich, war der ... weiterlesen

32. Sonntag im Jahreskreis / A (8. November 2020)

Les.:  Weish 6,12-16   Der Text aus dem jüngsten Buch des AT (etwa 50. v. Chr.) bringt eine Vorstellung der (personifizierten) Weisheit: Sie ist freundlich. Wer sie sucht und ihr begegnet findet in ihr eine liebenswerte Partnerin. Sie selber macht sich auf die Suche und lä... weiterlesen

ALLERHEILIGEN (1. November 2020 - 31. Sonntag / A) 20

Les.:  Offb 7,2-4.9-14  Diese bekannte Visionsschilderung vom neuen Himmel und der neuen Gegenwart in Gott ist geprägt von den Wörtern wie Licht, Herrlichkeit, Dank und Ehre... Es ist eben Ausdruck der Erwartung unzähliger (biblisch hier "144 000") Menschen, die das Z... weiterlesen

30. Sonntag im Jahreskreis / A (25. Oktober 2020)

Les.: Ex 22,20-26  Diese Sätze sind älteren Gesetzestexten des AT entnommen. Sie sind typisch und grundlegend für den biblischen Glauben. Jede Form des Ausnützens des Fremden, des Armen, derer, denen es ohnedies schlecht geht, ist vor Gott ein Gräuel!!! Wesentl... weiterlesen

29. Sonntag im Jahreskreis A (18. Oktober 2020)

Les.:  Jes 45,1.4-6   In diesem Text  wird der Überzeugung Ausdruck verliehen: Gott hat die Macht über die Geschichte. Er kann auch Menschen in seinen Dienst nehmen, die nicht an ihn glauben bzw. zu seinem Volk gehören. Hier wird der persische König Kyrus (K... weiterlesen

26. Sonntag im Jahreskreis / A (27. September 2020)

Samstag, 03. Oktober: Im Rahmen der hl. Messe um 16.30 Uhr feiern wir den "Transitus", den Heimgang unseres hl. Vaters Franziskus. Wir würden uns freuen, wenn nach Maßgabe der Situation wir doch "viele" Kirchenbesucher-innen begrüßen dürften. Der "Transitus... weiterlesen

25. Sonntag im Jahreskreis / A (20. September 2020)

Les.: Jes 55,6-9  Gote stehen Wege und Möglichkeiten offen, die für uns nicht einmal denkbar sind. Immer ist er der Größere, er entzieht sich jedem Kalkül und jeder menschlichen Berechnung. Ev.: Mt 20,1-16  Diese Geschichte von den letzten Arbeitern im W... weiterlesen

24. Sonntag im Jahreskreis / A (13. September 2020)

Les.:  Sir 27,30 - 28,7  Der weise Sirach aus dem 2. Jh. v.Chr. kommt bereits zur Einsicht: in Rache und Zorn zu verharren bringt eine Gemeinschaft nicht weiter. Es ist angebracht und notwendig Nachsicht zu haben und zu verzeihen. Er liefert zugleich eine tiefere Begründung mit... weiterlesen

23. Sonntag im Jahreskreis A (06. September 2020)

Les.:   Ez 33,7-9  Der Prophet Ezechiel lebt in einer Gesellschaft (6. Jh. v.Chr.), in der Korruption und Unrecht (vor allem auf Seiten der Mächtigen) an der Tagesordnung sind. Er weiß sich von Gott her beauftragt, Unrecht und Ausbeutung beim Namen zu nennen und die Schuld... weiterlesen

22. Sonntag im Jahreskreis / A (30. August 2020)

Les.:  Jer 20,7-9  Es ist ein inständiges Gebet des großen Propheten Jeremia: Er steht ganz und gar im Dienst JHWHs, hat rundherum nur Misserfolg, er muss sogar um sein Leben bangen. Da kommt der Zeitpunkt, wo er alles "hinschmeißen" möchte - und doch: er kann ... weiterlesen

21. Sonntag im Jahreskreis / A (23. August 2020)

Les.: Jes 22,19-23  Sichere Stellungen gab es damals nicht und es gibt sie heute nicht. Der eine muss seinen Platz räumen und ein anderer kommt. Die Übergabe von Schlüsseln ist bis heute ein symbolträchtiger Akt. Mit den Schlüsseln wird auch die entsprechende Mac... weiterlesen

20. Sonntag im Jahreskreis / A (16. August 2020)

Les.: Jes 56,1.6-7  Die Frage, wer zur Gemeinschaft einer bestimmetn Glaubengruppe gehört und wer nicht, hat die Menschen viel beschäftigt. Die Unterscheidung zwischen denen draußen und denen drinnen hat viel Leid und Unheil mit sich gebracht. Die Frage stellt sich auch i... weiterlesen

19. Sonntag im Jahreskreis / A (09. August 2020)

Les.: 1 Kön 19,9a.11-13a  Der Prophet Elija erlebt eine Gotteserfahrung ganz besonderer Art: Er hat sich ganz und gar für seinen Gott ("JHWH") eingesetzt und muss jetzt um sein Leben bangen und vor den Machthabern fliehen. In seiner Verzweiflung wünscht er sich den Tod ("W... weiterlesen

18. Sonntag im Jahreskreis / A (02. August 2020)

Les.: Jes 55,1-3   Werbung und Werbeslogans in allen Sorten von Medien sind uns hinlänglich bekannt und haben ihre Wirkung, ob wir wollen oder nicht. Kaufen im Sonderangebot - um 30%, ja bis 70% billiger, nichts wie hin! Der Text der heutigen Lesung geht noch weiter: Kauft - 100% bi... weiterlesen

17. Sonntag im Jahreskreis / A (26. Juli 2020)

Les.: 1 Kön 3,5-11  In dieser "idealen Szene" wird ein König nach em Herzen Gottes dargestellt: Nicht Macht und Reichtum begehrt er, sondern: "Verleih deinem Knecht ein hörendes Herz..."  Damit signalisiert der König eine große Offenheit und Bereitschaft: e... weiterlesen

14. Sonntag im Jahreskreis / A (05. Juli 2020)

Les.: Sach 9,9-10   Es gibt im Verlaufe der atl. Texte eine deutliche Linie einer "Entmilitarisierung" der Vorstellung vom königlichen Messias. Der Text der Lesung ist ein sehr wichtiges Beispiel: Der königliche Heilsbringer (Messias) tritt nicht mehr mit Macht (im Sinne der Ver... weiterlesen

13. Sonntag im Jahreskreis / A (28. Juni 2020)

Les.: 2 Kön 4,8-16a*  Es gibt eine Reihe von Legenden, die um die Gestalt des Propheten Elischa (Nachfolger des Elija) kreisen. Im heutigen Text wird erzählt, wie er seine Dankbarkeit seiner Gastgeberin zum Ausdruck bringt: Der kinderlosen Frau wird ein Sohn verheißen. Da... weiterlesen

12. Sonntag im Jahreskreis / A (21. Juni 2020)

Les.: Jer 20,10-13  Es handelt sich um einen Abschbitt aus den sog. "Bekenntnissen" des Propheten Jeremia. Er hatte es zeitlebens schwer seinem Auftrag (Eintreten für die rechte Gottesbeziehuhng, Forderung von sozialer Gerechtigkeit) nachzukommen. Seine eigene Familie und seine Ve... weiterlesen

11. Sonntag im Jahreskreis / A (14. Juni 2020)

!Les.: Ex 19,2-6a  Israel ist nicht das besondere Volk wegen seiner Größe oder besonderen Tugendhaftigkeit, sondern es ist die LIEBE, die Gott zu seinem Volk hat. Sie haben eine beondere Funktion in der Welt: sie sollen die Zuwendung JHWHs zu den Menschen deutlich werden lasse... weiterlesen

DREIFALTIGKEITSSONNTAG (7. Juni 2020)

Les.: Ex 34,4b.5-6.8-9   Der Kernsatz dieser Selbstoffenbarung JHWHS lautet: "Der HERR ist der HERR, ein barmherziger und gnädiger Gott, langmütig und reich an Huld und Treue..." Diese Formulierung ist  zu einer Bekenntnisformel geworden, die im AT oftmals in verschie... weiterlesen

7. Sonntag in der Oszterzeit (24. Mai 2020)

Les.: Apg 1,12-14  Die junge Gemeinde (die Zwölf, die Frauen - bes. erwähnt Maria, die Mutter Jesu, die Brüder...) ist "einmütig im Gebet" versammelt. Noch hat man den Eindruck einer gewissen Bangigkeit, die über ihnen schwebt: Ihr Meister ist "weg", sie sind auf... weiterlesen

6. Sonntag in der Osterzeit (17. Mai 2020)

Wir feiern wieder gemeinsam Gottesdienst !!!   Samstag, 16. Mai: 16.30 Uhr Sonntag, 17. Mai: 08.45 Uhr;  10.00 Uhr;  11,15 Uhr                       &nbs... weiterlesen

5. Sonntag in der Osterzeit (10. Mai 2020)

Noch etwas Geduld - noch dürfen wir nicht zusammen feiern. Am nächsten Sonntag (17.05.) wird es anders sein! Les.: Apg 6,1-7  In der Ur-Gemeinde in Jerusalem kommt es zu Konflikten. Es gibt dort christlich gewordene Juden aus dem Stammland (Palästina), die hebräi... weiterlesen

4. Sonntag in der Osterzeit (03. Mai 2020)

Les.: Apg 2,14a.36-41 Am Pfingsttag trat Petrus auf, zusammen mit den Elf; er erhob seine Stimme und begann zu reden: Mit Gewissheit erkenne also das ganze Haus Israel: Gott hat ihn zum Herrn und Christus gemacht,    diesen Jesus, den ihr gekreuzigt habt. Als si... weiterlesen

3. Sonntag der Osterzeit (26. April 2020)

ACHTUNG: Heute wird in ORF III um 10.00 Uh r die Hl. Messe von der Friedenskapelle unserer Kirche im TV ausgestrahlt. Von unseren Brüdern wird P. Sandesh dabei sein.   Les.: Apg 2,14.22b-33  In der sog. Pfingstpredigt verkündet Petrus, dass dieser Jesus, de... weiterlesen

2. Sonntag der Osterzeit (19. April 2020)

Der heutige Sonntag ist traditionell der "Weiße Sonntag" - die Täuflinge der Osternacht (Erwachsene) haben bei den Gottesdiensten bis zu diesem Tag weiße Kleider getragen. Es ist zugleich der "Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit" (Beten Sie das Glaubensbekenntnis un... weiterlesen

OSTERN (12. April 2020)

CHRISTUS  IST  ERSTANDEN     Schalom Ben-Chorin (1942) Das Zeichen                     Freunde, dass der Mandelzweig     &nbs... weiterlesen

OSTERNACHT (11. April 2020)

Die Feier der Osternacht gehört bereits zum Ostersonntag. Sie ist der Höhepunkt des liturgischen Jahres, sie ist die Feier der großen Wende: - vom Dunkel zum Licht - von der Knechtschaft in die Freiheit - vom Tod zum Leben Die Feier beginnt mit dem Entzünden de... weiterlesen

Palmsonntag / A (5. April 2020)

Da es keine Möglichkeit gibt, gemeinsame Gottesdienste zu feiern, werden wir die Texte des heutigen Sonntages eingehender darstellen und wir bitten Sie, soweit es geht, sich auch der Medien zu bedienen. Es lohnt sich das von der Diözese Wien angegebne Portal zu öffnen:  ... weiterlesen

5. Fastensonntag / A (29. März 2020)

Mit diesem Sonntag beginnt die SOMMERZEIT - die Uhren um eine Stunde nach VORNE einstellen !!!   Lesung: Ez 37,12b-14 Diese Lesung (Gräber, Öffnen der Gräber...) ist schon vom Propheten als Bildwort verstanden. Die in den Gräbern Ruhenden sind die Israeliten i... weiterlesen

4. Fastensonntag - Laetare / A (22. März 2020)

Liebe Schwestern und Brüder, leider sind wir immer noch (und es wird noch dauern) in der furchtbaren Situation des CoronaVirus. Die einschränkenden Bestimmungen bleiben aufrecht, sie werden sogar verschärft. Was die kirchlichen Belange angeht, haben die Bischöfe angeord... weiterlesen

3. Fastensonntag / A (15. März 2020)

ACHTUNG Wegen Coronavirus sind im Verein mit der Erzdiözese folgende Anweisungen für die Kirchen zu beachten: - Für SONNTAG, 15. März 2020, gilt: Die Gottesdienste (08.45; 10.00; 11.15) finden statt. Nicht mehr als 100 Personen in der Kirche, d.h. in eine... weiterlesen

2. Fastensonntag / A (8. März 2020)

Les.: Gen 12,1-4a  Am Beispiel Abrahams, des Vaters des Glaubens, wird deutlich, was biblisch "glauben" heißt: die scheinbar abgesicherten Bindungen des Lebens hinter sich lassen und sich einlassen auf einen scheinbar ungesicherten Weg, der letztlich nur von Gott her verbürgt ... weiterlesen

7. Sonntag im Jahreskreis / A (23. Februar 2020)

Les.:   Lev 19,1-2.17-18   Lev 19 enthält eine Reihe von Verhaltensregeln, dir für das alltägliche Leben in der Gemeinschaft von Bedeutung sind. Es gipfelt in der uns bekannten Aufforderung: "Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst" (V.18). Diese Grundfo... weiterlesen

5. Sonntag im Jahreskreis / A (09. Februar 2020)

Les.: Jes 58,7-10  Einer der Texte, die unmissverständlich zum Ausdruck bringen, worauf es ankommt: Menschendienst ist Gottesdienst. Wer sich ganz konkret des Nächsten annimmt (des Hungernden, des Leidenden, des Einsamen...), der tut den Willen Gottes: "Dann wird dein Licht her... weiterlesen

FEST DER DARSTELLUNG DES HERRN (4. Sonntag im Jahreskreis / A - 2. Februar 2020)

Das Fest am 40.Tag nach der Geburt des Herrn (vgl. Lev 12) wurde mit großer Freude seit Beginn des 5. Jh. in Jerusalem gefeiert. In derr Ostkirche wurde das Fest auch "Fest der Begegnung" genannt, der Herr begegnet seinem Volk  (Simeon und Hanna) im Tempel. Im Westen wurde es eher al... weiterlesen

3. Sonntag im Jahreskreis / A (26. Jänner 2020)

  Les.: Jes 8,23 - 9,3  Die Propheten sind Prediger ihrer Zeit. Sie rufen auf zur Umkehr, klagen an und drohen, wenn es angebracht ist. Sie sind aber auch Mittler der Hoffnung: Gerade wenn die Zeiten "dunkel" sind und die Sterne am Himmel ausgehen, sind sie es, die ein... weiterlesen

2. Sonntag im Jahreskreis / A (19. Jänner 2020)

Les.: Jes 49,3-6  Der liturg. Lesungstext lässt V.4 ("Ich aber sagte: Vergeblich habe ich mich bemüht, habe meine Kraft für Nichtiges und Windhauch vertan. Aber mein Recht liegt beim HERRN und mein Lohn bei meinem Gott.") aus. Das ist schwer nachvollziehbar. Denn hier wird... weiterlesen

FEST DER TAUFE DES HERRN / A (12. Jänner 2020)

Les.: Jes 42,1-7  Die Figur des "Gottesknechtes" ist eine ideale Symbolgestalt des Propheten: Er, der Knecht, wird unmittelbar von JHWH berufen, um seinen Auftrag - JHWHs Recht und Grechtigkeit Israel und den Völkern zu verkünden. Dabei setzt er sich nicht mit Gewalt durch, son... weiterlesen

2. Sonntag nach Weihnachten (05. Jänner 2020)

Les.: 24,1-2.8-12  Im Mittelpunkt des Textes steht die personifizierte Weisheit. Sie ist von allem Anfang geschaffen und hat ihren Platz in Israel gefunden. Die Weisheit ist hier die (personifizierte) Tora, das Wort JHWHs - in ihr (in ihm) ist JHWH selber zugegen und präsent. ... weiterlesen

Fest der Heiligen Familie (29. Dezember 2019)

Les.: Sir 3,2-14 (m.A.) Das Verhältnis der Kinder zu ihren Eltern war immer schon entscheidend für eine funtionierende Familie. Der Appell des Schreibers richtet sich freilich an erwachsene "Kinder", die für ihre Eltern Verantwoertung tragen. Wesentliche Momente sind die Ehrfur... weiterlesen

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN - WEIHNACHTEN

Hl. ABEND (Dienstag), 24. Dezember: 16.00 Uhr: VESPER - W. A.  Mozart  "VESPERAE SOLENNES de Confessore", gestaltet von der Cappella Albertina unter der Leitung von Guillome Fauchère, anschließend Krippenbesuch, wozu die Kinder besonders eingeladen sind. 2... weiterlesen

4. Adventsonntag / A (22. Dezember 2019)

Les.: Jes 7,10-14  Es ist die Ankündigung eines außerordentlichen Kindes: Die Jung-Frau (hebr.), die Jungfrau (gr.) ist seine Mutter, er selber wird "Immanuel" heißen, d.i. "Gott ist mit uns". In diesem Menschen wird Gottes Gegenwart spürbar, denn in ihm ist Gott wi... weiterlesen

3. Adventsonntag / A (15. Dezember 2019) - gaudete

Der 3. Adventsonntag heißt "gaudéte" nach dem Eingangsvers zur hl. Messe, einem Zitat aus dem Brief an die Philipper: "Freut euch (gaudete) im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch! Denn der Herr ist nahe." Les.: Jes 35,1-6b.10  Ob Träumen erlaubt... weiterlesen

HOCHFEST "MARIA EMPFÄNGNIS" (08. Dezember 2019)

Der heutige Sonntag ist dert 2. Adventsonntag. Da er aber (zufällig) auf den 8. Dezember fällt, hat das HOCHFEST DER OHNE ERBSÜNDE EMPFANGENEN JUNGFRAU UND GOTTESMUTTER MARIA  den liturgischen Vorrang und wird in Österreich am heutigen Tag gefeiert.  Thematisch l&a... weiterlesen

1. Adventsonntag / A (01. Dezember 2019)

  Beginn des neuen Kirchenjahres - Lesejahr C (Evangelium nach Matthäus)   Les.:  Jes 2,1-5 Advent ist die Zeit der Erwartung und der Sehnsucht, da wir alle wissen und spüren: was wir erleben, kann nicht alles gewesen sein. Der Prophet Jesaja bringt ... weiterlesen

CHRISTKÖNIGSONNTAG / C (24. November 2019)

Der letzte Sonntag im Kirchenjahr: "Auf Jesus Christus läuft alles hinaus, er ist der Anfang und das Ende, das Alpha und Omega... Er ist derjenige, der wiederkommen und sein 'Königtum' errichten wird. Sein Reich wird sich von allen Reichen dieser Welt unterscheiden. Unter seiner Herrs... weiterlesen

33. Sonntag im Jahreskreis / C (17. November 2019)

Les.: Mal 3,19-20b   Dass das Böse die Welt beherrscht, konkret dass machtgierige und ruchlose Menschen Hass schüren, Unruhe stiften und die Armen und Schwachen bedenkenlos unterdrücken, wirft für den Glaubenden schwere Fragen auf: Wo bleibt Gott, wo bleibt seine Gere... weiterlesen

32. Sonntag im Jahreskreis / C (10. November 2019)

Les.: 2 Makk 7,1-14 m. A.  Die Frage nach einer Auferstehung der Toten taucht ausdrücklich  im AT sehr spät auf. Angesichts der Bekenner (Zeugen, Martyrer) in der Verfolgung (2. Jh. v. Chr.) stellt sich akut die Frage: Was ist mit denen, die aufgrund ihres Bekenntnisses zu... weiterlesen

31. Sonntag im Jahreskreis / C (03. November 2019)

Les.: Weish 11,22-12,2  Das Nachdenken über Gott und sein Verhältnis zur Welt und zum Menschen mündet eigentlich in ein Gebet der Bewunderung und des Vertrauens. Die Welt und der Mensch haben Bestand, weil Gott alles, was er geschaffen hat liebt (vgl. Gen 1,31 "sehr gut").... weiterlesen

30. Sonntag im Jahreskreis / C (27. Oktober 2019)

Les.: Sir 35,15-22 m. A.  Der Weisheitslehrer aus dem späten 2. Jh. v. Chr. ist davon überzeugt, dass Gott ein gerechter Gott ist, d. h. einer, der dem Armen (Witwen, Waisen, Unterdrückten) zu seinem Recht verhilft. Der, der weiß, dass er auf Gottes Hilfe angewiesen ... weiterlesen

29. Sonntag im Jahreskreis / C (20. Oktober 2019)

Les.: Ex 17,8-13  Die fast zu Magie neigende Geschichte hat ihren Aussagekern im Hihnweis auf die Kraft des Gebetes und auf die Symbolik der offenen Hände. Diese weitum anzutreffende Gebetshaltung ist Ausdruck von Offenheit, Empfänglichkeit und Vertrauen.  Ev.: Lk... weiterlesen

28. Sonntag im Jahreskreis / C (13. Oktober 20129)

Les.: 2 Kön 5,14-17  GOTT ist der Geber alles Guten. Diese kurze Geschichte soll das deutlich machen. Der syrische Hofbeamte möchte seinen Dank dem Propheten Elischa aussprechen - dieser verweist ihn auf den HERRN (JHWH). Menschen können immer nur Mittler sein. Ev.: ... weiterlesen

26. Sonntag im Jahreskreis / C (29. September 2019)

Les.: Am 6,1-7 m. A.  Selbstsicherheit und Sorglosigkeit - einfach dahinleben, ohne nach recht oder links zu schauen ("hinter meiner vorder meiner linksrechts gülts net, ober meiner unter meiner siach i nix..." A. Brauer) führt ins Chaos. Die Sorgen und Nöte der "Welt" und... weiterlesen

25. Sonntag im Jahreskreis / C (22. September 2019)

Les.: Am 8,4-7  Soziale Missstände waren für die Propheten des AT ein wesntliches Thema ihrer Verkündigung. Die Bereicherung der Großen und Mächtigen auf Kosten der Armen ist eines der Grundübel der Gesellschaft und für den Glaubenden ein schreiendes U... weiterlesen

24.Sonntag / C (15. September 2019)

Les.: Ex 32,7-14 m. A.   Die Episode spielt zur Zeit der Wüstenwanderung: Mose ist auf dem Berg, das Volk wendet sich von JHWH ab und feiert ein Fest zu Ehren des "Baal" (Fruchtbarkeitsgott), sie gießen sich das "goldene Kalb" (eig. eine Stierfigur). Die Reaktion JHWHs ist en... weiterlesen

23. Sonntag im Jahreskreis / C (08. September 2019)

Les.:   Weish 9,13-19  "ich weiß, dass ich nichts weiß", lautet der berühmte Satz des Sokrates. Diese Erfahrungen formuliert auch der biblische Autor des 1. Jh. v. Chr. In einer Zeit, in der das "Wissen" explodiert, wird die Frage nach einer Orientierung, nach dem, w... weiterlesen

21. Sonntag im Jahreskreis / C (25. August 2019)

Les.: Jes 66,18-21 Am Endes des Buches Jes öffnet sich der Blick in die Weite: Alle Völker werden / sollen von der "Herrlichkeit" (dem Wirken) JHWHs hören. Sie alle werden zu dem einen Volk gehören. Diese Öffnung zu allen Völkern hin ist ein wesentlicher Schritt ... weiterlesen

20. Sonntag im Jahreskreis / C (18. August 2019)

Les.: Jer 38,4-6.8-10   Jeremia (7./6. Jh.) hat immer wieder gewarnt, sich gegen den König von Babel aufzulehnen. Dies würde die Eroberung der Stadt Jerusalem zur Folge haben. Als unliebsamer Mahner wurde er in die Zisterne geworfen, wo ein Überleben fraglich schien. ... weiterlesen

19. Sonntag im Jahreskreis / C (11. August 2019)

Les.: Weish 18,6-9  In diesem Text sinnt der Verfasser des Weisheitsbuches (1. Jh. v. Chr.) u.a. über das Geschehen der Nacht der Befreiung aus Ägypten nach. Er betont das verborgene, aber von allem Anfang an feststehende Wirken Gottes an seinem Volk. Die Intention der Aussage:... weiterlesen

18. Sonntag im Jahreskreis / C (04. August 2019)

Les.: Koh 1,2; 2,21-23  "Windhauch" ist das Leitwort des etwa um 200 v. Chr. verfassten Büchleins Kohélet. Der Verfasser weiß umd die Rerlativität alles Irdischen, alles menschlichen Bemühens und Strebens. Deswegen ermuntert er, alles, was Gott uns an Gutem ge... weiterlesen

17. Sonntag im Jahreskreis / C (28. Juli 2019)

Les.: Gen 18,20-32  Diese kleine Episode bringt ein großes Problem zur Sprache: Ist eine Gemeinschaft, in der ein Übermaß an Bösem geschieht, noch zu retten? Gibt es eine klare Antwort? - Nein! Aber: Die Geschichte gibt unmissverständlich zu verstehen - wenige ... weiterlesen

15. Sonntag im Jahreskreis / C (14. Juli 2019)

Les.: Dtn 30,10-14   Gesetze und Vorschriften gehören zu unserem Alltag. Die Bibel, speziell des AT kennt Reihen von Gesetzen und Anordnungen. Aber man denkt auch über Sinn und Zweck der Vorschriften nach: Sie erhalten das Leben - sie sind Wegweiser im Verhältnis zu Gott... weiterlesen

14. Sonntag im Jahreskreis / C (07. Juli 2019)

Les.: Jes 66,10-14c Es ist erstaunlich, wie gerade in schlechten Zeiten immer wieder prophetische Stimmen auftauchen, die die Hoffnung auf "bessere Zeiten" nicht ersticken lassen. Dahinter steht die unerschütterliche Überzeugung, dass Gott sein Volk - auch die Menschen unserer Zeit ... weiterlesen

13. Sonntag im Jahreskreis / C (30. Juni 2019)

Les.: 1 Kön 19,16-12 (m.A.) Der kurze Text bringt die Berufungsgeschichte des Propheten Elischa. Er wird direkt von seinem Lehrer ("Vater") beauftragt für den Dienst im Namen Gottes. Elija übergibt ihm seine Kraft (Symbol des Mantels), dann nimmt Elischa radikal Abschied von ... weiterlesen

12. Sonntag im Jahreskreis C (23. Juni 2019)

Les.: Sach 12,10-11; 13,1 Der Text aus dem Buch des Propheten Sacharja dienst als Vor-lage für den Text aus dem Ev, in welchem vom leidenden Messias die Rede ist. Die schwer identifizierbare Gestalt aus dem AT wird zum Deutemuster für das Leiden Jesu. Zudem wird dadurch deutlich, da... weiterlesen

DREIFALTIGKEITSSONNTAG - 11. i. J. (16. Juni 2019)

Les.: Spr 8,22-31  Die "Weisheit" wird hier personifiziert als ein Wesen, das schon immer bei Gott war und zugleich seine Freude daran hat bei den Menschern zu sein. Die christliche Tradition hat darin ein Vor-Bild des Hl. Geistes erkannt. Ev.: Joh 16,12-15 In den Abschiedsreden ... weiterlesen

PFINGSTSONNTAG (09. Juni 2019)

        Les.: Apg 2,1-11  Es ist der 50. Tag ( griechisch "pentekoste" = Pfingsten)nach Ostern: Die Juden feiern in Erinnerung an die Gestzgebung auf dem Sinai das "Wochenfest" (7x7 Wochen). Die Kraft von oben (Bild der Feuerzungen) macht die Ap... weiterlesen

7. Sonntag in der Osterzeit (2. Juni 2019)

Les.:  Offb 22,12-20 (m.A.) Es sind die letzten Worte aus der "Offenbarung des Johannes" und somit die letzten Worte des NT (außer dem noch folgenden Segenswunsch), eine Art Vermächtnis - "Wer will, empfange unentgeltlich das Wasser des Lebens!" Das ist das Angebot Jesu an die... weiterlesen

6. Sonntag in der Osterzeit / C (26. Mai 2019)

Les.:  Apg 15,1-29 (m.A.) Zu den großen Streitfragen der jungen christlichn Gemeinde gehörte das für Juden göttliche Gebot der Beschneidung. Durch die Glaubensbereitschaft der "Heiden" (d.i. Nichtjuden) wurde diese Frage zu einem entscheidenden Problem. Die Gemeinsch... weiterlesen

5. Sonntag in der Osterzeit (19. Mai 2019)

Les.:   Apg 14,21-27  Diese Texte schildern die Ausbreitung der Botschaft vom Auferstandenen. Es entstehen Gemeinden: Besonders die "Heiden" (= Nicht-Juden) werden ins Boot geholt. Trotz mancher Schwierigkeiten sind die Freude und das Vertrauen sehr groß. Das Wort Gottes verber... weiterlesen

4. Sonntag in der Osterzeit (12. Mai 2019) - Muttertag

Les.: Apg 13,14-52 (m.A.)  Der Text handelt von der ersten Missionsreise des Apostels Paulus, die die Verkünder in die Mitte von Kleinasien führt. Sie begeben sich in die Synagoge, wo ihre Geschwister aus dem Glauben zusammenkommen, und verkünden den auferstandenen Herrn. ... weiterlesen

3. Sonntag in der Osterzeit (05. Mai 2019)

Les.:   Apg 5,27-41 m.A.  Sehr bald müssen die ersten Christen (wie der Meister selber) erleben, dass man ihnen feindselig und feindlich begegnet. Es wird ihnen sogar verboten zu lehren. Für sie aber gilt das Wort: "Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen." So hat ber... weiterlesen

2. Sonntag in der Osterzeit - Weißer Sonntag, Sonntag der Göttlichen Barherzigkeit (28. April 2019)

Les.: Apg 5,12-16  Papst Franziskus aht einmal von der Kirche als einem "Feldlazarett" gesprochen - es dürfen alle die kommen, die angeschlagen und wie auch immer verwundet sind. Sie sollen ihren Platz finden. Die erste Gemeinde in Jerusalem machte wohl auch solche Erfahrungen. Mens... weiterlesen

OSTERSONNTAG - FEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN

CHRISTUS IST ERSTANDEN Wir feiern das Fest des Lebens. OSTERN fällt nicht zufällig in die Jahreszeit des Frühlings: Blüten brechen hervor, die Forsythien leuchten, die Wiesen beginnen zu grünen. Der Tod hat ausgespielt, neues Leben bricht an. "Freun... weiterlesen

PALMSONNTAG / C (14. April 2019)

Les.:   Jes 50,4-7  Im dritten Lied vom leidenden Gottesknecht schildert der Knecht sein Geschick. Er, der bereit ist Gottes Wort zu hören und zu tun, wird verachtet und geschmäht. Aber sein Vertrauen in Gott ist unerschütterlich - somit wird er zum "Vor-Bild" für... weiterlesen

7. Sonntag im Jahreskreis / C (24. Februar 2019)

Les.:   1 Sam 26,2-23 (m.A.) Es ist eine der vielen Begebenheiten zwischen Saul und David. U.a. aus Eifersucht (David ist beliebter, erfährt große Anerkennung) trachtet Saul David nach dem Leben. Da bietet sich für David eine Gelegenheit, Saul problemlos umzubringen. Er tu... weiterlesen

6. Sonntag im Jahreskreis / C (17. Februar 2019)

Les.: Jer 17,5-8  Um eine Gegebenheit besonders deutlich hervorzuheben, wird des Öfteren (vor allem in der weisheitlichen Literatur) schwarz-weiß gezeichnet: Genau darauf zielt das Gegensatzpaar Fluch und Segen ab - es gibt demzufolge zwei Möglichkeiten für den Mensc... weiterlesen

5. Sonntag im Jahreskreis / C (10. Februar 2019)

Les.:  6,1-8 (m.A.)  Die Beauftragung des Propheten Jesaja (ca. 740 v.Chr.) wird hier in der Bildsprache der Gegenwart des HERRN (JHWH) im Tempel dargestellt. Der HERR ist der HEILIGE schlechthin, der über allem Irdischen Seiende, dessen Ausstrahlung (Herrlichkeit) aber dennoch... weiterlesen

4. Sonntag im Jahreskreis / C (03. Februar 2019)

Les.:   Jer 1,4-5.17-19 Es ist die Geschichte der Berufung des Jeremia, der als junger Mann von etwa 20 Jahren sich zum Propheten berufen wusste. Die Aufgabe Sprachrohr Gottes zu sein hat schwer in sein Leben eingegriffen. Ihm blies z. T. eisiger Wind ins Gesicht. Im Letzten freilich wuss... weiterlesen

3. Sonntag im Jahreskreis / C (27. Jänner 2019)

Les.:   Neh 8,2-10 (m.A.)  Mit der Rückkehr aus dem babylonischen Exil (nach 538 v.Chr.) muss sich die jüdische Gemeinde wieder neu konstituieren. Dazu gehört wesentlich und maßgebend die TORA (Buch der Weisung). In der Art einer "idealen Szene" (eines Gottesdien... weiterlesen

2. Sonntag im Jahreskreis / C (20. Jänner 2019)

Les.: Jes 62,1-5  Nach erlittener Schmach wird Zion als dem symbolischen Zentrum des Gottesvolkes eine herrliche Zukunft zugesagt. Zuletzt bedient sich der Prophet der bildlichen Redeweise von der Hochzeit: JHWH freut sich über Zion sein Volk wie der Bräutigam sich über di... weiterlesen

FEST DER TAUFE JESU (13. Jänner 2019)

Les.:  Jes 40,1-5.9-11  Der Text kündet eine Wende an: Nach einer Zeit großer Not kommt eine neue, eine Zeit der Freude. Gott selber ist es, der eingreift, der die Verzweifelten tröstet und ihnen eine neue Zukunft schenkt. Ev.: Lk 3,15-16.21-22  Mit der T... weiterlesen

FEST DER ERSCHEINUNG DES HERRN - DREIKÖNIG (06. Jänner 2019)

Les.: Jes 60,1-6  Im Zentrum der Vision steht Jersusalem  das durch das Licht und den Glanz Gottes neu erstrahlt und zum Mittelpunkt einer großen, von allen Himmelsrichtungen zusammen laufenden Wallfahrt wird. Es geht um die prunkvolle und jubelnde Sammlung des ver- und zerstr... weiterlesen

Fest der Heiligen Familie (30. Dezember 2018)

Les.: 1 Sam 1,20-28 (m.A.) Samuel ist eine bedeutende prophetische Gestalt am Beginn der Königszeit in Israel (10. Jh.). Das wird im Zusammenhang mit seiner Geburt bereits deutlich: Er ist der von Gott geschenkte Sohn einer so lange kinderlos gebliebenen Frau (Hanna) und er wird schon al... weiterlesen

4. Adventsonntag / C (23. Dezember 2018)

Les.: Mi 5,1-4a "Er wird unser Friede sein" (V.4a), das ist die Kernaussage dieser Passage aus dem Buch des Propheten Micha (8. Jh. v.Chr.). Sie ist verbunden mit der Erwartung eines Königskindes, das in der Tradition des Hauses David steht, dessen Geburtsort ja Betlehem ist. Die Christe... weiterlesen

3. Adventsonntag / C - GAUDETE (16. Dezember 2018)

Der 3. Adventsonntag führt den Namen "gaudéte", d.i. "freut euch". Die Worte sind dem Brief des hl. Paulus an die Gemeinde in Philippi entnommen, wenn er schreibt: "Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch! Denn der Herr ist nahe." (Phil 4,4-5) Zugleich ... weiterlesen

2. Adventsonntag / C (09. Dezember 2018)

Les.:  Bar 5,1-9  Das Büchlein Baruch ist ein sehr spätes in griechischer Sprache abgefasstes Buch des AT. Wenn in Zeiten der Hoffnungslosigkeit am Horizont ein Licht sichtbar wird, dann ist das Alte schnell vergessen, die Freude auf das Kommende ist groß - sie darf ... weiterlesen

1. Adventsonntag / Jahreskreis C (2. Dezember 2018)

  SAMSTAG, 01. Dezember 2018: 14.00  ADVENTFEIER FÜR DIE OBDACHLOSEN     1. ADVENTSONNTAG: es beginnt der liturgische Jahreskreis C, in welchem die Evangelientexte zur Hauptsache dem Lukas-Evangelium entnommen sind. Es kommt ein neues... weiterlesen

Sonntag CHRISTKÖNIG (25. November 2016)

Les.:   Dan 7,2a.13b-14  Dem Lesungstext geht die Schilderung von zerstörerischen und chaotischen Mächten (in Bildern von wilden Tieren) voraus. Dieses bedrohliche Szenario wird abgeschlossen mit der himmlischen Erscheinung einer Gestalt, die aussieht wie in Mensch ("Mensch... weiterlesen

33. Sonntag im Jahreskreis / B (18. November 2018)

Les.: Dan 12,1-3   Ähnlich wie das Buch der  Offenbarung im NT gilt das Buch Daniel im AT als Trostschrift. Den  Hintergrund bildet die Verfolgung gläubiger Juden (Verbot der religiösen Praxis) in der erstern Hälfte es 2. Jh. v. Chr. In einer mächtigen ... weiterlesen

32. Sonntag im Jahreskreis / B (11. November 2018)

Les.: 1 Kön 17,10-16  Die Anekdote hört sich zunächst seltsam an. Was will der Prophet von der armen Frau, die selber nichts mehr hat. Die Zielrichtung freilich geht woanders hin und will sagen: Wer bereit ist voll Vertrauen auch noch das Letzte zu geben, wird nicht entt... weiterlesen

31. Sonntag im Jahreskreis / B (04. November 2028)

Les.:   Dtn 6,2-4 Das "Höre Israel! Jahwe, unser Gott, Jahwe ist einzig..." ist das große Bekenntnistext der Bibel des AT wie des NT. Er ist nicht nur das Bekenntnis zum einen Gott (Monotheismus), sondern das Bekenntnis der Liebe zu diesem Gott - er ist, in der Sprache der Lieb... weiterlesen

30. Sonntag im Jahreskreis / B (28. Oktober) 2018

Les.: Jer 31,7-9  Man bezeichnet die Kap. 30 und 31 gerne als "Trostschrift" des Jeremia. Gerade in der elenden und hoffnungslos scheinenden  Situation spricht der Prophet vom heilenden Eingreifen Gottes. Dass  die "Schwächeren" der Gesellschaft (Blinde, Lahme, Schwangere... weiterlesen

29. Sonntag im Jahreskreis / B (21. Oktober 2018) - Weltmissionssonntag

Les.: Jes 53,10-11 Die Rede vom Gottesknecht stellt ein Spezifikum im Alten Testament dar. Sie steht wohl am Ende einer Entwicklung: Mehr und mehr hat man erfahren, dass nicht Macht und Gerwalt die Mittel sind, die "Frieden" bringen, sondern Anteilnahme und Solidarität. Ev.: Mk ... weiterlesen

28. Sonntag im Jahreskreis / B (14. Oktober 2018)

Les.:  Weish 7,7-11  Das späte Buch der "Weisheit" stellt die Weisheit in das Zentrum seiner Überlegungen: Weisheit meint die tiefe Einsicht in das Wesen der Dinge. Wer sie zu gewinnen trachtet, weiß, worauf es im Leben ankommt. Letztlich freilich gründet fü... weiterlesen

27. Sonntag im Jahreskreis / B (07. Oktober 2018)

Les.: Gen 2,18-24  Der Text, der im Sinne einer Bildgeschichte zu sehen ist, stellt grundlegend das Verhältnis der Frau zum Mann dar: Sie ist eine gute Gabe Gottes, damit der Mann nicht "allein" sei, sie ist dem Manne ebenbürtig ("von ihm genommen") und ihm zu (nicht unter!)-ge... weiterlesen

26. Sonntag im Jahreskreis / B (30. September) - Patrozinium

Les.: Num 11,25-29  Der Geist Gottes lässt sich nich einschränken und auf einen gewissen Kreis begrenzen. Gottes Geist wirkt auch dort, wo wir es nicht vermuten.  Ev.: Mk 9,36-48  Auch außerhalb der sichtbaren Gemeinschaft der Kirche geschieht viel Gutes. Nur... weiterlesen

25. Sonntag im Jahreskreis / B (23. September 2018)

Les.:   Jak 3,16-4,3  Woher kommen Kriege, woher eure Streitigkeiten? Die Frage ist uralt. Der Verfasser des Jakobusbriefes stellt sie auch: Die Antwort ist komplex, die Analysen sind kompliziert. Dennoch werden sie immer wieder bei einem Punkt landen - beim Menschen selbst, bei "den... weiterlesen

24. Sonntag i. J. / B (16. September 2018)

Les.:   Jes 50,5-9a  Hier wird das Idealbild eineds Menschen vorgestellt, der sich ganz und gar auf Gott verlässt (der Text ist ein Teil der sog. "Gottes-Knecht-Lieder"). Er wird angegriffen und angefeindet, schlägt aber nicht selbst zurück - er überlässt das... weiterlesen

23. Sonntag i. J. / B (9. September 2018)

Les.:   Jes 35,4-7a  In Zeiten der Verwirrung, auch der Resignation und Mutlosigkeit tut ein aufbauendes Wort gut. Oft kommen Gedanken auf, die die Frage stellen, ob denn Gott  noch eine Rolle spielt, ob der denn überhaupt noch da ist. Das war damals schon so und ist unter ... weiterlesen

22. Sonntag i. J. / B (2. September 2018)

Les.:   Dtn 4,1-2.6-8  Das Deuteronomium (fünfte Buch des Mose) ist die große (fiktive) Abschiedsrede des Mose vor seinem Tod. Zentrales Thema ist das Hören auf das Wort und die Weisung Gottes. Das Hören und Befolgen dieser Weisung ist die Bedingung für ein ... weiterlesen

21. Sonntag i. J. / B (26. August 2018)

Les.: Jos 24,1-18 (m.A.)  Beim sog. "Landtag zu Sichem" haben sich die Israeliten zu entscheiden, ob sie ihr alten Göttern nachlaufen wollen oder ob sie sich für JHWH, den Gott, der sie herausgeführt hat, entscheiden. Damit kommt sehr deutlich zur Sprache: Glaube ist wesen... weiterlesen

20. Sonntag i. J. / B (19. August 2018)

Les.:   Spr 9,1-6 Werbung ist vom heutigen Wirtschaftsgeschehen und Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken. Sie ist all-gegenwärtig. Auch der Text aus dem Buch der Sprichwörter ist eine Art Werbung: Die "Weisheit" macht Werbung für sich - sie bietet ein Gastmahl an und ... weiterlesen

19. Sonntag i. J. / B (12. August 2018)

Les.:  1 Kön 19,4-8  Elija (9. Jh. v.Chr.) ist eine der großen Prophetegestalten des AT. Er war ein unerbittlicher Kämpfer für seinen Glauben, gerade gegen die Anfeindungen der Obrigkeit. Jetzt aber - man trachtet ihm nach dem Leben - muss er fliehen. Er ist er... weiterlesen

18. Sonntag i. J. / B (05. August 2018)

Les.: Ex 16,2-4.12-15  Nach der Befreiung aus Ägypten wird der Zug durch die Wüste zur schweren Belastungsprobe. Sie leben jetzt in der Freiheit ihres Gottes, aber genau diese Freiheit wird zur großen Herausforderung, die sie nur im Vertrauen auf eben diesen Gott meistern... weiterlesen

17. Sonntag i. J. / B (29. Juli 2018)

Les.: 2 Kön 4,42-44   Es klingt wie im Märchen vom süßen Brei. In dieser kleinen Episode geht es auch um das Wunder, aber in erster Linie um das Gottvertrauen. Wenn Menschen teilen - das ist eine alte Erfahrung -, haben alle etwas (zu essen). Wo Menschen selbstlos ha... weiterlesen

16. Sonntag i. J. / B (22. Juli 2018)

Les.:  Jer 23,1-6  Das Bild vom Hirten uns seinen Schafen ist der biblischen Welt vertraut. Jede Gruppe braucht "Hirten" im besten Sinn, Menschen, die sich der anderen wohlwollend und selbstlos  annehmen, ohne sie zu bevormunden. Dass die Realität oft so ganz anders ist, is... weiterlesen

15. Sonntag i. J. / B (15. Juli 2018)

Les.: Am 7,12-15   Es gehört immer wieder zum Schicksal eines Propheten, dass er gerade von den Leuten abgelehnt wird, die etwas zu "sagen" haben. Immer dann, wenn Kritik an eingespielten Praktiken geübt wird. Denn die "oberen Zehntausend" möchten es sich auf ihre W... weiterlesen

14. Sonntag i. J. / B (08. Juli 2018)

Les.: Ez 1,28c-2,5  Das Schicksal des Propheten Ezechiel war äußerst schwierig. Er musste mit der Oberschicht (im Jahre 597) in die Verbannung nach Babylon gehen. Dort wurde er zum Propheten berufen.  Aber man hat ihn nicht ernst genommen, seine Worte stießen auf ta... weiterlesen

13. Sonntag i. J. / B (01. Juli 2018)

Les.: Weish 1,13-15; 2,23-24  Gott ist ein Freund des Lebens, das ist die Botschaft unseres Textes aus dem 1. Jh. v. Chr. Er steht zu allen Menschen und zu all seinen Geschöpfen. Letztlich kann nicht einmal der physische Tod (das ist ein neuer Gedanke) den Menschen von Gott trennen.... weiterlesen

GEBURT JOHANNES DES TÄUFERS (24. Juni 2018 - 12. Sonntag / B)

Johannes der Täufer ist (neben Jesus und Maria) die einzige Person, deren Geburtstag in der Liturgie gefeiert wird. Das unterstreicht seine große Bedeutung als "Heiliger zwischen den Testamenten". Les.:   Jes 49,1-6  Das ist das besondere Schicksal eines Propheten: Er... weiterlesen

11. Sonntag i. J. / B (17. Juni 2018)

Les.:   Ez 17,22-24  "Gott, du unsere Hoffnung" - der Beginn des Tagesgebetes - ist Thema der Lesung. Gott selber wird den Zweig des Baumes neu einsetzen und zum Blühen bringen. Das gilt nicht nur für Israel, das gilt für alle Menschen guten Willens. Dieser Gott ist ... weiterlesen

10. Sonntasg i. J. / B (10. Juni 2018)

Les.:  Gen 3 ,9-15  Der Mensch hat von der Frucht des Baumes gegessen - d.h. in dieser weisheitlich-mythischen Geschichte: Der Mensch hat Gott sein Vertrauen aufgekündigt, weil er mehr sein will, als ihm  zusteht. Genau das ist nach dieser Erzählung die Erklär... weiterlesen

9. Sonntag i. J. / B (03. Juni 2018)

Les.: Dtn 5,12-16  Der Sabbat - von ihm leitet sich die 7-Tage Woche ab - gilt für Israel als der "heilige" Tag schlechthin. Er soll immer daran denken lassen, dass Gott sein Volk aus der Knechtschaft und Not befreit hat. Das soll Israel nie vergessen. Deswegen ist das Halten des ... weiterlesen

Dreifaltigkeitssonntag (27. Mai 2018)

Les.: Dtn 4,32-40 (m.A.)  Jahwe ist der Gott des Himmels und der Erde: Dieses Bekenntnis soll sich Israel zu Herzen nehmen, es soll es verinnerlichen und daran denken, dass dies Gott kein Abstraktum ist, sondern ein Gott der Zuwendung und der Liebe. Ev.: Mt 28,16-32  Der aufer... weiterlesen

7. Ostersonntag (13. Mai 2018) - Muttertag

Les.:  Apg 1,15-26 (m. A.) Die Zahl der Zwölf muss, da Judas nicht mehr dabei ist, aufgefüllt werden. Per Losentscheid (d.i. der Wille Gottes) wird Matthias gewählt. Die Zwölfzahl hat eine eminent symbolische, ja realsymbolische Bedeutung: Das alttestamentliche Gottesv... weiterlesen

6. Sonntag der Osterzeit / B (06. Mai 2018)

Les.:  Apg 10,25-48 (m. A.)  Es war eine grundlegend neue, zunächst schockierende Erfahrung, die die junge Gmeinde machen musste: Das Wirken Gottes, des Gottes Geistes erstreckt sich auf alle (!) Menschen. Ehrwürdige, in gutem Glauben überlieferte Modelle müssen... weiterlesen

5. Sonntag der Osterzeit / B (29. April 2018)

Les.:  Apg 9,26-31    Er gehört zu den Säulen des Anfangs - der Apostel Paulus (Saulus). Ein ehemaliger "Hardliner" der pharisäischen Richtung wird zum überzeugten und treuen Anhänger des auferstandenen Herrn. Die persönliche Begegnung mit de... weiterlesen

4. Sonntag der Osterzeit / B (22. April 2018)

Les.: Apg 4,8-12   Im gekereuzigten und auferstandenen Herrn ist Heil (Leben) zu finden, davon sind die Zeugen, die Jesus gekannt und erlebt haben, überzeugt. Er ist für sie die einzige Möglichkeit eines letztlich sinnvollen und erfüllten Lebens.  Ev.: &nbs... weiterlesen

3. Sonntag der Osterzeit / B (15. April 2018)

Les. : Apg 3,12-19 (mit Auslassungen)  Die Predigt des Petrus will aufzeigen, dass die Hinrichtung Jesu zwar menschliches Versagen dokumentiert, aber zugleich im Plan Gottes schon von Anfang an verankert ist. Gott hat ihn schließlich durch die Auferweckung beglaubigt. Das soll dem M... weiterlesen

2. Sonntag in der Osterzeit (08. April 2018) - Weißer Sonntag - Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit

Les. : Apg 4,32-35  Wenn das gezeigte Bild der Urgemeinde hier auch etwas idealisiert erscheint, so macht Lk das nicht ohne Grund: Genau so sollte die Gemeinschaft sein. Auch für uns heute Lebenden muss es ein Modell christlichen Zusammenlebens bleiben, das wir nicht aus den Auf´... weiterlesen

OSTERSONNTAG (1. April 2018)

(Foto: wikipedia)    Les.: Apg 10,34a.37-43  Die Zeugen der Auferstehung, hier Petrus, können nicht schweigen über das, was sie erlebt haben: Ihr Meister, auf den sie alle Hoffnung gesetzt haben, er diesen so schrecklichen Tod erleiden musste, ihr M... weiterlesen

PALMSONNTAG / B (25. März 2018)

Les. :  Jes 50,4-7  Obwohl die (ideale) Gestalt des Gottesknechtes da ist, die Schwachen zu trösten und die Müden zu stärken, ist er dennoch der Übermacht seiner egener ausgeliefert und ohnen gegenüber ohnmächtig. Dennoch kann in ihm das Vertrauen nicht ... weiterlesen

5. Fastensonntag / B (18. März 2018)

Les.:  Jer 31,31-34   Jeremia redet von einem "neuen Bund" (einer qualitativ neuen Beziehung Gottes zu seinem Volk): Wir Christen dürfen die Erfüllung dieses Wortes für uns in Anspruch nehmen, weil wir durch Leben, Tod und Auferstehung Jesu mit Gott versöhnt wurd... weiterlesen

4. Fastensonntag / B "LAETARE" - "Freue dich..." (11. März 2018)

Les.: 2 Chr 36,14-16.19-23   Die Bücher der Chronik ("Geschichte" von den Anfängen bis zum Ende des babylonischen Exils) bilden den Abschluss der hebräischen Bibel (gegen die historische Zuordnung). Das letzte Wort "er soll / wird hinaufziehen" eröffnet die Hoffnung a... weiterlesen

6. Sonntag im Jahreskreis / B (11. Februar 2018)

Les. : Lev 13,1-2.43-46  "Aussatz" (verschiedenste Formen von Haut-Erkrankungen) trennt einen Menschen von der Gemeinschaft, er ist ausgeschlossen ("unrein"). Da diese Dinge nach alter Ansicht mit "Außernatürlichem" zu tun haben, liegt die Kompetenz der Diagnose bei den Prieste... weiterlesen

5. Sonntag im Jahreskreis / B (04. Februar 2018)

Les. :  Ijob 7,1-4.6-7  Wir brauchen einen Gott "für unsere Angst und Not", forderte Bischof Algermissen (Fulda) kürzlich ein. Der Text aus dem Ijob-Buch bringt es wieder einmal aufs Tapet, jene Erfahrung, die so viele Menschen (Christinnen und Christen) machen: Das Leben i... weiterlesen

4. Sonntag im Jahreskreis / B (28. Jänner 2018)

Les. : Dtn 18,15-20 (Deuteronomium)  Gott will seinem Volk einen Propheten (Sprecher, Verkünder) geben, der es seine Weisungen lehrt. Die Christen haben in Jesus diesen endgültigen Verkünder erkannt. In ihm wird der Wille Gottes erfahrbar in seiner Person: in seinem Tun und... weiterlesen

3. SONNTAG im Jahreskreis / B (21. Jänner 2018)

Les. : Jona 3,1-5.10  Ninive gilt (in der Zeit des Abfassung des Jona-Büchleins) als Schulbeispiel einer verruchten Stadt (vgl. Sodom und Gomorra). Aber - die Leute von Ninive sind bereit umzukehren. Das ist entscheidend. Gegen den Willen des Jona hat Gott mit der Stadt und seinen Be... weiterlesen

2. SONNTAG im Jahreskreis / B (14. Jänner 2018)

Les. : 1 Sam 3,3b-10.19  Der Prophet Samuel (etwa 11. Jh. v. Chr. - er salbte später Saul zum König) wird als ganz junger Mann von Gott gerufen. Er weiß sich in den Dienst Gottes gestellt und wird zum Typus des vor und für Gott offenen Menschen: "Rede, Herr, dein Dien... weiterlesen

TAUFE DES HERRN (07. Jänner 2018)

Les. : Jes 55,1-11  Die Lesung bringt die Überzeugung von der absolut sicheren  Wirksamkeit des Wortes Gottes zum Ausdruck. Sie bestärkt alle, die unsicher und zweifeld geworden sind, dass Gott zu seinen Versprechungen hält. Ev. :  Mk 1,7-11  In der Per... weiterlesen

FEST DER Hl. FAMILIE (31. Dezember 2917) / SILVESTER

Der erste Sonntag nach Weihnachten stellt die Hl. Familie in den Mittelpunkt (seit dem 19. Jh.). Die Hl. Familie wird als Vorbild gesehen. Es geht in der kulturell so verschiedenartig verlaufenden Entwicklung weniger um historische Parallelen als vielmehr um den prinzipiellen Wert von Ehe und F... weiterlesen

4. ADVENTSONNTAG / B (24. Dezember 2017) - Hl. ABEND

Les. : 2 Sam 7,1-6.8b-12.14a.16  Die Erwartung, dass ein Heilsbringer, ein Messias (= Gesalbter, König), kommen wird, der die Welt und die Menschen endgültig zum Guten führt, wird u.a. im AT mit dem Geschlecht (dem Haus) des König David verbunden.  Ev. : Lk ... weiterlesen

3. ADVENTSONNTAG / B (17. Dezember 2017) - GAUDETE

Les. : Jes 61,1-2a.10-11  Der Prophet weiß sich als der Gesalbte des Herrn, gesandt Gottes GNADE in Wort und Tat den Menschen zu verkünden. Jesus wird bei seinem ersten Auftreten in Nazaret dieses Wort auf sich beziehen, um seine Sendung deutlich zu machen. Das ist der Grund, w... weiterlesen

2. ADVENTSONNTAG / B (10. Dezember 2017)

Les. : Jes 40,1-5.9-11  Mit Kap. 40 beginnt der zweite Teil des Buches Jesaja, dessen Hintergrund dir Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft darstellt. Die entscheidende Verheißung ist: dass GOTT kommt. Dort, wo Gott Raum gewinnt, wird neues Leben entstehen, dort kann der... weiterlesen

1. ADVENTSONNTAG / B (3. Dezember 2017)

  Es beginnt das neue Kirchenjahr, das Lesejahr B - Es werden an den Sonntagen zur Hauptsache Texte aus dem Evangelium nach Markus gelesen. Die "geprägten" Zeites des Adventes wie der Fastenzeit sind davon ausgenommen.   Les. : Jes 63,16b-17.19b; 64,3-7  D... weiterlesen

CHRISTKÖNIGSSONNTAG (34. / A) - 26. November 2017

Les. :  Ez 34,11-12.15-17  Was die Macht eines Herrschers meint, stellt die Bibel immer wieder im Bild des Hirten dar. Wer Verantwortung hat, hat sie für andere. Er hat sich in erster Linie für die Schwachen jedweder Art einzusetzen. In Jesus, der als "König" verehrt w... weiterlesen

33. Sonntag im Jahreskreis / A (19. November 2017)

Les. : Spr 31,10-31 (m.A.) Das "Lob der tüchtigen Frau" bildet den Schluss des Buches der "Sprichwörter", Texte, die die verschiedensten Erfahrungsbereiche des Lebens zur Sprache bringen. Der Bereich der Frau war (im Gegensatz zu heute) die Groß-Familie. Was damals für die... weiterlesen

32. Sonntag im Jahreskreis / A (12. November 2017)

Les.: Weish 6,12-16  Im Buch der Weisheit (2. Jh. v.Chr.) muss die jüdische Gemeinde sich mit ihrer hellenistischen Umwelt auseinandersetzen (Alexandrien). Eine Möglichkeit des "Dialoges" geht über die Weisheit. Sie ist ein Mittel miteinander ins Gespräch zu kommen. Di... weiterlesen

31. Sonntag im Jahreskreis / A (05. November 2017)

Les.: Mal 1,14b-2,2b.8-10  Wer eine hohe Position bekleidet, hat auch die dementsprechende Verantwortung. Der Prophet scheut sich nicht, im Namen seines Gottes den führenden Kräften ihre Vergehen und das Fehlen von Verantwortung in aller Schärfe vor Augen zu halten. ... weiterlesen

29. Sonntag im Jahreskreis / A (22. Oktober 2017) - MISSIONSSONNTAG)

Les.:  Jes 45,1.4-6  Gottes "indirekte" Lenkung der Geschichte ist nicht leicht zu verstehen. Der glaubende Mensch allerdings ist davon überzeugt, dass letztlich Gott die Fäden in der Hand hat - auch wenn das vordergründig nicht zu erkennen ist. Ev.: Mt 22,15-21 &nb... weiterlesen

28. Sonntag im Jahreskreis / A (15. Oktober 2017)

Les.: Jes 25,6-10a  Ein Festmahl halten zu dürfen ist Ausdruck höchster Freude: Alles, was schmerzt oder Sorge macht, ist einfach dahin. Gott selber ist es, der dieses Festmahl den Glaubenden zubereitet. Ev.:  Mt 22,1-14  Das Gleichnis vom Hochzeitsmahl nimmt diesen... weiterlesen

27. Sonntag im Jahreskreis / A (08. Oktober 2017)

Les.:   Jes 5,1-7  Israel im Bild des Weinberges - so spricht ein Verliebter zu seiner Angebeteten (das Verhältnis Jahwes zu seinem Volk) - umso größer ist die Enttäuschung, wenn diese Liebe mit Füßen getreten wird. Ev.:   Mt 21,33-44 &nbs... weiterlesen

25. Sonntag im Jahreskreis / A (24. September 2017)

Les.:  Jes 55,6-9  Gott ist immer der "ganz Andere", "semper maior" ("immer größer"), hat Ignatius von Loyola gesagt. In der Beziehung zu Gott versagen menschliche Maßstäbe. Vor allem: Er "ist groß im Verzeihen".   Ev.:  Mt 20,1-16  ... weiterlesen

24. Sonntag im Jahreskreis / A (17. September 2017)

Les.:  Sir 27,30-28,7  Vergebung ist nicht erst Thema des Neuen Testaments. Weil wir fehlende Menschen sind, dürfen wir von Gott ob seines Erbarmens Vergebungh erhoffen. Wieviel mehr sind dann wir selber gehalten einander zu vergeben. Ev.: Mt 18,21-35  Eine Gemeinsc... weiterlesen

23. Sonntag im Jahreskreis / A (10. September 2017)

Les.:  Röm 13,8-10  Paulus fasst in diesem Kapitel zusammen, was es braucht, um in der Gemeinschaft christlich leben zu können. Er kommt zu dem immer neu zu bedenkenden Schluss - es braucht Regeln und Gesetze, aber unumstößlich gilt: "Die LIEBE ist die Erfüllu... weiterlesen

22. Sonntag im Jahreskreis / A (3. September 2017)

Les. :  Jer 20,7-9  Es sind berührende Zeilen aus "biographischen Notizen" des Propheten Jeremias. Er leidet darunter, dass ihm die Erfüllung seines Auftrages (den Willen Gottes den Menschen seiner Zeit, besonders den Machthabern zu verkünden) (fast) nur Schlimmes besc... weiterlesen

20. Sonntag im Jahreskreis / A (20. August 2017)

Les. :  Jes 56,1.6-7  "Recht und Gerechtigkeit" ist geradezu ein Code-Wort der prophetischen Verkündigung. Es ist eine Formel, die nicht nur für bestimmte Insider gilt, sondern für die Menschen auf der ganzen Welt. "Recht und Gerechtigkeit" üben ist der "Gottesdien... weiterlesen

19. Sonntag im Jahreskreis / A (13. August 2017)

Les. :  1 Kön 19,9ab.11-13a  Eine Episode aus dem Leben des Propheten Elija (9. Jh.). Er, der sein Leben für den Glauben an den einen Gott JHWH eingesetzt hat, ist jetzt am Ende, er bricht zusammen. Ein Engel stärkt ihn und Gott gibt sich ihm zu erkennen - nicht in Mach... weiterlesen

18. Sonntag im Jahreskreis / A - Fest der Verklärung des Herrn (06. August 2017)

Les. : Dan 7,9-10.13-14  In einer Vision sieht der Prophet (in Bildern) eine Gerichtsszene. Der Szene voraus geht die tödliche Bedrohung Israels, die in Bildern wilder Tiere dargestellt wird. Jetzt wird einer eingesetzt, der einem Menschen gleicht und er wird die positive Herrschaft &... weiterlesen

17. Sonntag im Jahreskreis / A (30. Juli 2017)

Les. : 1 Kön 3,5.7-12  Salomo hat - wie im Märchen - beim Anrtitt seiner Königsherrschaft einen Wunsch frei. Er wünscht sich nicht ein langes Leben, Macht und Reichtum, sondern WEISHEIT. "Gib deinem Knecht ein hörendes Herz!" (3,9) Ev. : Mt 13,44-52  Von e... weiterlesen

16. Sonntag im Jahreskreis / A (23. Juli 2017)

Les. :  Weish 12,13.16-19  Wenn wahre Gerechtigkeit Barmherzigkeit bedeutet, wie es Papst Franziskus formuliert hat, so ist das genau der Inhalt dieser Lesung aus dem Buch der Weisheit. Gott kann es sich "leisten" Nachsicht zu üben und barmherzig zu sein. Der Mensch soll sich dar... weiterlesen

13. Sonntag im Jahreskreis / A (02. Juli 2017)

Les.: 2 Kön 4, 8-11.14-16a  Elischa ist der große Schüler seines Meisters Elija. Von ihm werden viele Geschichten erzählt, die das Wirken Gottes in seinem Leben zur Sprache bringen sollen: Die Großzügigkeit der Frau von Schunem wird wiederum durch die "Gro&... weiterlesen

12. Sonntag im Jahreskreis A (25. Juni 2017)

Les.: Jer 20,10-13 Der Prophet Jeremia (ca. 650 - 587?) hat am eigenen Leib erfahren, was es heißt, unbeirrt für Gottes Auftrag einzutreten. Die eigenen Verwandten trachteten ihm nach dem Leben. Dennoch blieb sein Vertrauen unerschütterlich: Gott steht auf seiner Seite. Ev.:&... weiterlesen

11. Sonntag im Jahreskreis / A (18. Juni 2017)

Les.:  Ex 19,2-6a  Auserwählung meint nicht eine besondere Stellung im Sinne einer Elite von Überlegegen, sondern dient einem besonderen Ziel: in der eigenen Geschichte soll das Tun Gottes allen anderen Menschen kundgetan werden.  Ev.:   Mt 9,36 - 10,8  Mi... weiterlesen

DREIFALTIGKEITSSONNTAG (11. Juni 2017)

Les.: Ex 34,4b.5-6.8-9 Was oder wer ist Gott? - eine immer wieder neu zu stellende Frage. Die Lesung gibt eine entscheidende Antwort: er ist "ein barmherziger und gnädiger Gott, langmütig und reich an Huld und Treue". Das Unrecht freilich nimmt er ernst und fahndet es - nur so kann ... weiterlesen

3. Sonntag der Osterzeit / A (30. April 2017)

Les.: Apg 2,14.22b-33  In der Predigt des Petrus (am Pfingsttag) wird dargelegt, dass die Auferstehung Jesu längst schon von Gott geplant war und in der Schrift (AT) längst angekündigt wurde. Besonders David als idealisierter König gilt als Vor-Bild für Christus. ... weiterlesen

2. Sonntag der Osterzeit ("Weißer Sonntag") - Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit

Les.:  Apg 2,42-47  Lukas beschreibt im heutigen Textabschnitt das Idealbild einer christlichen Gemeinschaft. Sie haben alles gemeinsam, helfen einander und feiern miteinander "in Freude und Einfalt des Herzens". Wenngleich der Text niemals die Realität wiedergibt, so bleibt er ei... weiterlesen

OSTERSONNTAG (16. April 2017)

OSTERNACHT 20.00 Uhr: Lichtfeier im Klostergarten, Prozession mit der Osterkerze in die Kirche, Preislied auf das Licht (Exultet), Lesungen (Gen 1,1-2,2 - Schöpfung; Ex 14,15-15,1 - Rettung aus Ägypten; Jes 55,1-11 - Gottes Werben um sein Volk), Auferstehungsfeier mit Tauferneuerung.... weiterlesen

Palmsonntag / A, 09. April 2017

Les.: Jes 50,4-7  Der "Gottesknecht", eine Person, die im AT nicht näher identifiziert wird, schildert seinen ihm von Gott gegebenen Auftrag und zugleich sein Schicksal. Er stößt auf Widerstand, wird von den Menschen nicht angenommen, vielmehr erlebt er Leid und Schmach. Die... weiterlesen

5. Fastensonntag / A (02. April 2017) - Passionssonntag

Les.: Ez 37,12b-14  Es sind keine Schauergeschichten, die der Prophet erzählt, vielmehr handelt es sich um Bilder. Gottes Kraft wird das Volk, das in der Verbannung geknechtet lebt, wieder zurückbringen in das Land, er schenkt ihm damit neues Leben. Das gilt aber nicht nur fü... weiterlesen

4. Fastensonntag / A "LAETARE" - "Freue dich..." (26. März 2017)

                                 Gegen die Traurigkeit des Gemüts    Les.: 1 Sam 16, 1b.6-7.10-13b Ausgerechnet der Jüngste der    Büder, der nicht einmal anwesend ist, er wir... weiterlesen

3. Fastensonntag / A (19. März 2017)

Les.:  Ex 17,3-7  Das eben aus Ägypten befreite Volk "murrt" - sie leiden Not und haben kein Wasser zu trinken. Hat eine solche Befreiung denn überhaupt einen Sinn? Solche Momente bleiben auch uns (den Getauften) nicht erspart, sie gehören zum Leben. Dennoch schafft Gott... weiterlesen

2. Fastensonntag / A (12. März 2017)

Les.:  Gen 12,1-4a  Glauben heißt sich Einlassen auf Gott, auf die Welt Gottes, heißt vermeintliche Absicherungen im Leben aufgeben. Abram (Abraham) ist der Prototyp dieses Glaubens: Er geht in ein Land, das Gott ihm zeigen wird (!), er hat keine rationalen Absicherungen, e... weiterlesen

1. Fastensonntag / A (05. März 2017)

Les.:  Gen 2,7-9; 3,1-7  "Größer, höher, mehr, mehr, mehr..." Das ist die Versuchung des Menschen schlechthin. In der Bildsprache der biblischen Geschichte: Das Mensch-Sein ist dem Menschen zu wenig, er möchte sein wie Gott. Genau das ist die Ursache (zumindest ein... weiterlesen

8. Sonntag im Jahreskreis / A (26. Februar 2017)

Les.:  Jes 49,14-15  Einer der ganz großen Sätze der Bibel: Er kennt die Not und er weiß von der Ausweglosigkeit menschlicher Situationen. Der gegenüber steht die mütterliche, unerschütterliche Liebe Gottes: Selbst wenn eine Mutter (was schier ausgeschlo... weiterlesen

7. Sonntag im Jahreskreis / A (19. Februar 2017)

Les.:  Lev 19,1-2.17-18  Das Gebot der Nächstenliebe ist wesentlich im Alten / Ersten Testament verankert. Wenngleich es sich zunächst auf den Volksgenossen bezieht, so verweist das AT immer wieder auch auf die Verpflichtung zur Hilfe, wenn der Fremde oder auch der Feind in ... weiterlesen

6. Sonntag im Jahreskreis / A (12. Februar 2017)

Les.: Sir 15,15-20  Gott hat dem Menschen die Gebote als Möglichkeit zum Leben vorgelegt. Ob der Mensch sich an sie hält, liegt in seiner freien Entscheidung: "Der Mensch hat Leben und Tod vor sich..." Ev.:  Mt 5,17-37  Das berühmte "ich aber sage euch" der sog. Ant... weiterlesen

5. Sonntag im Jahreskreis / A (05. Februar 2017)

Les.:  Jes 58,7-10  Der Prophet zeigt sehr klar und deutlich, worauf es im menschlichen Verhalten ankommt - es ist die Hinwendung zum Nächsten: zum Hungrigen, zum Armen, zum Unterdrückten. Dann "geht im Dunkel ein Licht auf".Diese Worte verlieren nie an Aktualität! Ev.: ... weiterlesen

4. Sonntag im Jahreskreis / A (29. Jänner 2017)

Les.: Zef 2,3; 3,12-13  Die "Gedemütigten" im Land sind besser die "Demütigen", jene, die - wahrscheinlich auch sozial schwach - ihr Leben ganz nach dem Willen Gottes ausrichten, die vor allem kein Unrecht tun, vielmehr Gerechtigkeit und Zuwendung üben. Ev.: Mt 5,1-12a  ... weiterlesen

2. Sonntag im Jahreskreis / A (15. Jänner 2017)

Les.:  Jes 49,3.5-6  Der von Gott erwählte "Gottesknecht", eine im Buch Jesaja wohl fiktive Gestalt (Ausdruck der Hoffnung), wird als "Licht für die Völker" bezeichnet. Damit bricht die Erwartung einer neuen Zeit für alle Menschen an. Ev.:  Joh 1,29-34  Da... weiterlesen

FEST DER TAUFE JESU (08. Jänner 2017) - Ende der Weihnachtszeit

Les.:  Jes 42,1-4.6-7 Der "Knecht Gottes" ist eine Person, mit und in der Gott sein Recht (d.i. das Recht besonders für die Armen und Schwachen) in der Welt zur Geltung bringen will - nicht mit Macht und Gewalt, sondern in Demut und Hingabe. Ev.: Mt 3,13-17  Wenn Jesus von Johann... weiterlesen

NEUJAHR 2017 - HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA

Nach alter Tradition feiert die Kirche am 1. Jänner das Hochfest der GOTTESMUTTER Maria, sie wird bewusst als "Gottes-Gebärerin" angesprochen und damit wird auf das Weihnachtsgeschehen zurück gegriffen: Gott wurde Mensch. Les. : Num 6,22-27  Der Segen Gottes steht am Be... weiterlesen

FEST DER GEBURT DES HERRN - 25. Dezember 2016

Les.:  Jes 9,1-6  Licht erstrahlt und Freude kommt auf - denn es wird ein Kind geboren, das in seiner Namensgebung sich als von Gott kommend erweist und das  den Frieden der Völker - die ewige Sehnsucht der Menschen - herbeiführen kann. Ev.:  Lk 2,1-14  Im Sta... weiterlesen

4. ADVENTSONNTAG / A (18. Dezember 2016)

Les.:  Jes 7,10-14  Wo politisches Kalkül versagt (König Ahas versucht mit fremder Bündnispolitik sich über Wasser zu halten), greift Gott selber ein. Er schafft Neues: eine junge Frau (hebr. Text), eine Jungfrau (griech. Text) wird ein Kind (Königskind ?) geb... weiterlesen

3. ADVENTSONNTAG / A (11. Dezember 2016) - GAUDETE

Les.:  Jes 35,1-6c.10 "Sagt den Verzagten: Habt Mut, fürchtet euch nicht!" Dieses Wort der Zuversicht, gesprochen in Zeiten der Not, gilt für uns heute genau so wie für die Menschen von damals. Ev.:  Mt 11,2-11  Wo Jesus auftritt, wo er wahr- und ernstgenommen wi... weiterlesen

32. Sonntag im Jahreskreis / C (06. November 2016)

Les.:  2 Makk 7,1-2.7a.9-14  Die Erzählung von den sieben Brüdern (in einer Zeit der Glaubensverfolgung) ist eine typische Märtyrerlegende alten Stils. Was sie der Leserin und dem Leser einprägen will ist zum einen das unbedingte Festhalten an dem einen Gott (selbs... weiterlesen

31. Sonntag im Jahreskreis / C (30. Oktober 2016)

Les.:  Weish 11,22 - 12,2  Was ist die Welt und Was ist der Mensch - angesichts der Unendlichkeit des Weltraums? "Ein Stäubchen auf der Waage" - antwortet ein Weiser Israels aus der Zeit des 1. Jhs. v.Chr. Dennoch: Alles ist durchwebt vom Hauch eines liebenden Gottes, denn er ist... weiterlesen

30. Sonntag im Jahreskreis / C (23. Oktober 2016) - Sonntag der WELTMISSION

Les.:  Röm 10,9-18  Allen Menschen gilt die gute Botschaft ("Freudenbotschaft") von Jesus Christus. Deshalb muss sie allen Menschen verkündet werden, denn Glauben kommt vom Hören. Ev.:   Mt 28,16-20  Es sind die "letzten" Worte des Auferstandenen, die besond... weiterlesen

29. Sonntag / C (16. Oktober 2016)

Les.:  Ex 17,8-13  Nicht der Kampf (gegen Amalek - legendäre Feinde Israels) spielt die entscheidende Rolle, sondern das Vertrauen auf die Hilfe Gottes, das seinen sichtbaren Ausdruck in den erhobenen Händen des Mose findet. Ev.:   Lk 18,1-8  Die hartnäckige W... weiterlesen

28. Sonntag / C (09. Oktober 2016)

Les.:  2 Kön 5,14-17  Der syrische (aramäische) Feldherr Náaman wird vom Aussatz geheilt. Seine Art zu danken verrät, dass er sich nicht nur dem Propheten Elischa gegenüber zu Dank verpflichtet weiß, sondern dass letztlich Gott es ist, dem Heilung und ... weiterlesen

27. Sonntag im Jahreskreis / C (02. Oktober 2016)

Les.:  Hab 1,2-3; 2,2-4  In Zeiten, in denen ein Mensch Bosheit und Ungerechtigkeit an sich selber oder auch in seiner näheren / ferneren Welt erlebt, wird der Glaube aufs Äußerste herausgefordert (wo bleibt Gott?). Der Prophet Habakuk (um 600 v. Chr.) ist in einer s... weiterlesen

26. Sonntag / C (25. September 2016)

Les.:  Am 6,1a.4-7  Der Prophet (8. Jh. v. Chr.) findet drastische Worte. Dass es sich die Reichen auf Kosten der Armen gut gehen lassen, bedeutet ein schreiendes Unrecht, das - gerade von Gott her - seine Konsequenzen hat. Ev.:  16,19-31  "Der reiche Prasser und der a... weiterlesen

25. Sonntag im Jahreskreis / C (18. September 2016)

Les.:  Am 8,4-7   Sich auf Kosten der Armen zu bereichern gehört zu den "himmelschreienden" Vergehen, die die Propheten schonungslos und in aller Schärfe aufzeigen. Ev.:  Lk 16,1-13   Die Geschichte vom "ungerechten Verwalter" will nicht logisch rational gelese... weiterlesen

24. Sonntag im Jahreskreis / C (11. September 2016)

Les.:  Ex 32,7-11.13-14  Gott wird in diesem Text in menschlichen Bildern beschrieben, die uns heute naiv oder befremdlich erscheinen mögen. Trotz "Bilderverbot" können wir nur in Bildern reden, die sich immer wieder ändern. Entscheidend bleibt die Ausage dahinter: Got... weiterlesen

23. Sonntag im Jahreskreis / C (04. September 2016)

Les.:  Der Text aus dem Buch der Weisheit (etwa 50 v. Chr.) mahnt vorsichtig zu sein in unserem Urteilen, da unsere Erkenntnis              begrenzt ist. Die Welt und ihr Walten durchschaut letztlich nur Gott. Ev.:   Glaube ist ganz wesentlich Vert... weiterlesen

22. Sonntag im Jahreskreis / C (28. August 2016)

Les.: Sir 3,17-18.20.28-29  Dieses Buch aus dem 2. Jh. v. Chr. bietet u.a. viele weisheitliche Texte, die allgemeine Erfahrungen             zum Ausdruck bringen. Bescheidenheit contra Hochmut z. B. Der Verfasser weiß, wie gefährlich "Größ... weiterlesen

21. Sonntag im Jahreskreis / C (21. August 2016)

        Les.: Jes 66,18-21  Am Ende der Zeit (letztes Kapitel des Buches Jesaja) werden Menschen aus allen Völkern die Größe und das                   heilvolle Wirken JHWHs (seine "Herrlichkeit") erkennen und... weiterlesen

20. Sonntag im Jahreskreis / C (14. August 2016)

       Les.: Jer 38,4-6.8-10  Immer wieder gerät der Prophet Jeremia in die Tretmühlen der Politik, weil er ausspricht, was der Wille                       Gottes  ist.  Fast kostet es ihn das L... weiterlesen

19. Sonntag im Jahresreis / C (07. August 2016)

     Les.: Hebr 11,1-2.8-12  "Glaube ist: Feststehen in dem, was man erhofft, und Überzeugtsein von Dingen, die man nicht sieht".                      Glauben ist keine Angelegenheit des Augenblicks, sondern ein M&u... weiterlesen

18. Sonntag im Jahreskreis / C (31. Juli 2016)

     Les.: Koh 1,2; 2,21-23   Der Verfasser des Buches Kohélet beurteilt die Welt allein     vom Standpunkt der Beobachtung aus und                  kommt zum Schluss: Eigentlich ist alles relativ und vergäng... weiterlesen

17. Sonntag im Jahreskreis / C (24. Juli 2016)

CHRISTOFORUSSONNTAG      Les.: Gen 18,20-32  Abraham tritt als Fürbitter auf. Er "feilscht" - und er darf es.             Wichtiger aber ist: Es geht um die Gerechtigkeit Gottes - was ist mit den Unschuldigen?         &... weiterlesen

14. Sonntag im Jahreskreis / C (03. Juli 2016)

Les.: Jes 66,10-14c  Im Vertrauen auf Gott darf das Volk auch oder gerade in             böser Zeit mit Gottes Zuwendung und Trost rechnen. Die Größe Gottes             äußert sich in seiner zärtlic... weiterlesen

13. Sonntag / C (26. Juni 2016)

      Les.: 1 Kön 19,16b.19-21 Die Berufung des Propheten Elischa     Ev.: Luk 9,51-62 Jesus ruft auf, ihm zu folgen - auf dem Weg "hinauf" nach               Jerusalem (in seinen Tod und seine Auferstehung). Montag, 27.06.: ... weiterlesen

12. Sonntag / C (19. Juni 2016)

10.00 Uhr: Feierlicher Gottesdienst anlässlich des runden GT von Dir. Günter                 Bergauer.                 Ein herzliches Vergelts Gott für alles kirchliche Engagement, Gesundheit  ... weiterlesen

11. Sonntag / C (12. Juni 2016)

Samstag, 11.06., 19.30 Uhr: WöO-Konzert ( Quintessenz ) Montag, 13. Juni : Fest des Hl. ANTONIUS , um 16.30 Uhr Festgottesdienst (W. A. Mozart missa brevis in D, Leitung: F. Lessky) und Blumensegnung. Wir laden zur Teilnahme sehr herzlich ein! Mittwoch, 15.06., 19.30 Uhr: W&o... weiterlesen

10. Sonntag i. J. / C (05. Juni 2016)

um 10.00 F. Schuberts Deutsche Messe                 Chorvereinigung "Jung-Wien" zum 70-jährigen Bestehen um 11.15 Uhr Spätmesse (wie üblich) um 16.30 Uhr Gottesdienst des OFS ("Dritten Ordens") Mittwoch, 08.06., 19.30 Uhr: WöO-Konze... weiterlesen

9. Sonntag i. J. / C (29. Mai 2016)

Maiandachten: Mo, 30.05., nach dem Gottesdienst um 16.30 Uhr Di, 31.05., nach dem Gottesdienst um 16.30 Uhr letzte Maiandacht Freitag, 03. Juni: Heiligstes Herz Jesu (Fest) Samstag, 04. Juni:  Unbeflecktes Herz Mariae (Gedenktag) 19.30 Uhr: 1. Konzert in der Reihe "Quintesse... weiterlesen

Dreifaltigkeitssonntag (22. Mai 2016)

Fronleichnam (26. Mai 2016) Hochfest des Leibes und Blutes Christi Wir laden zur Teilnahme an der Fronleichnamsprozession von Sankt Stephan (Beginn 08.30 Uhr) herzlich ein. Bei uns feiern wir nur einen Gottesdienst (um 08.45 Uhr). Maiandachten Von Montag bis Mittwoch (23. - 25.05.) un... weiterlesen

Pfingstsonntag (15. Mai 2016)

Gottesdienste: 08.45; 10.00 HOCHAMT - OrgelSolomesse ("Franziskaner-Messe") von Ditter von Dittersdorf, Capella Francescana unter der Leitung von M. Lessky. Spätgottesdienst um 11.30 Uhr. Pfingstmontag (16. Mai 2016) Gottesdienste wie an den Sonntagen. Am Nachmittag 16.30 Uhr Gotte... weiterlesen

7. SONNTAG in der Osterzeit (08. Mai 2016)

Maiandachten Nach dem Gottesdienst um 16.30 Uhr halten wir von Montag bis Freitag jeweils eine kurze Maiandacht als besonderen Gruß an die Gottesmutter im Monat Mai. Diese Woche wird sie P. Benno gestalten. P. Benno hält am Freitag (13.) die Maiandacht im Dom (mit Predigt). Wir d&... weiterlesen

Beginn des MARIEN-MONATS

6. SONNTAG in der Osterzeit (1. Mai 2016) Beginn des MARIEN-MONATS 16.30 Uhr Gottesdienst des Dritten Ordens BITTTAGE (02.-04. Mai) Montag, Dienstag, Mittwoch - nach dem Gottesdienst um 16.30 Uhr Bittprozession und Andacht im Innenhof des Klosters mit abschließendem sakramen... weiterlesen

5. Sonntag in der Osterzeit (24. April 2016)

5. Sonntag in der Osterzeit (24. April 2016) 25.04. (Montag): Fest des hl. Ev. Markus 29.04. (Freitag): Gedenktag der hl. Katharina v. Siena 4. SONNTAG  in der Osterzeit (17.04.2016) Der Sonntag des GUTEN HIRTEN - Weltgebetstag für geistliche Berufe. Um 16.30 Uhr Gottesdienst des... weiterlesen

3. Sonntag in der Osterzeit / C (10.03.2016)

10. - 14. April (So - Do) "Bezaubernde Momente" - russische und österreichische Landschaften / Stillleben, präsentiert von russischen Künstlern (Verwandte unseres Mitbruders Patrik). AUSSTELLUNG im FORUM des Klosters, tägl. von 10.00 - 18.00. Herzliche Einladung! weiterlesen

2. OSTERSONNTAG, 3. April.

Weisser Sonntag - Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit. 16.30 Uhr: 60-jähriges Priesterjubiläum von P. Benno Mikocki. Wir freuen uns mit dir, P. Benno, wir bitten um den Segen Gottes für dich und danken dafür, dass du bei uns bist! 4. April , Montag: Hochfest der ... weiterlesen

OSTERSONNTAG (27. März - SOMMERZEIT, eine Stunde vor!)

10.00 Hochamt : W.A.Mozart, J.S. Bach, H. Purcell; Capella Francescana, Leitung M. Lessky 11.30 Spätgottesdienst Segnung der Speisen nach jedem Gottesdienst OSTERMONTAG (28. März): Gottesdienste wie an Sonntagen (Spätgottesdienst um 11.15 Uhr) 31. März (Do.): MESSGE... weiterlesen

KARWOCHE und Ostern

KARTAGE BEICHTE /AUSSPRACHE von 09.00 - 12.00 Uhr ab 14.00 bis 20.00 (nicht während der Liturgie) Gründonnerstag: 18.00 Feier vom Letzten Abendmahl, anschl. Ölbergandacht und Anbetung Karfreitag: 08.00 Trauermette in der Kapelle 10.00 Kreuzweg in der Kirche; 16.00 Feier vo... weiterlesen

4. Fastensonntag / C Laetare ("Freue dich") - 06. März 2016

Um 10.00 Uhr singt die Choral-Schola. 16.30 Uhr Gottesdienst des OFS ("Dritten Ordens") Freitag, 11.03. , Einladung zum Gottesdienst (16.30) und anschließendem Kreuzweg. AVISO Am Donnerstag, 17. März 2016 , findet um 19.30 Uhr in unsrere Kirche das BENEFIZKONZERT für ... weiterlesen

3. Fastensonntag / C (28. Februar 2016)

03. März (Donnerstag): 300. Todestag des sel. P. LIBERAT WEISS. Er ist am 3. März 1716 als Glaubenszeuge in Äthiopien gesteinigt worden. Mit 18 Jahren trat er in Graz bei den Franziskanern ein und erhielt in Wien die Priesterweihe. Nach dieser ging er als Missionar nach Afrika.... weiterlesen

1. Fastensonntag / C (14. Februar) - hll.Cyrill und Method

Jeden Freitag in der Fastenzeit beten wir in inserer Kirche nach dem Gottesdienst um 16.30 Uhr den KREUZWEG. Herzliche Einladung! FRANZ HILF - Franziskaner für Menschen in Not 11. März, 19.30 Uhr in der Franziskanerkirche GROSSES BENEFIZKONZER T W. A. Mozart: Divertimento und Ex... weiterlesen

2. Sonntag / C - Tag des Judentums (17. Jänner 2016)

Vom 18. - 25. Jänner Gebetswoche für die EINHEIT DER CHRISTEN - ein besonderer Anlass, mit den Christinnen und Christen auf der ganzen Welt zu beten und zu fühlen, und vor allem der zahllosen ChristInnen zu gedenken, die in unseren Tagen so viel Verfolgungen ausgesetzt sind. ... weiterlesen

zur Startseite